#185 Krankheit "Binge Eating"
Shownotes
Hier findet ihr Themen, über die wir im Podcast #185 gesprochen haben:
Notgruppen in Castrop-Rauxel: Wie die Kita Heilig Kreuz mit Krankheitsausfällen kämpft (RN+)
Das letzte Musical-Geleit für Ben Isankunya: Ruhrical-Ensemble trauert um seinen „Dance-Captain“ (RN+)
Mythos Spektrum: Jetzt steht die legendäre Halle in Castrop-Rauxel zum Verkauf (RN+)
Debatte über Schließung des Castroper Bahnübergangs: „Ja, macht die Innenstadt doch ganz kaputt“ (RN+)
Brand in Zentralküche Castrop-Rauxel: Mahlzeiten für Kliniken, Kitas und Pflegeheime gesichert (RN+)
LESETIPPS
Die Erfinderin der Aids-Gala: Wie aus Hass vor 25 Jahren der Tanz unterm Regenbogen wurde (RN+)
Daniel Djans leiser Abschied aus der Politik: Warum der SPD-Mann kein Kravanja-Lob wollte (RN+)
… und noch so viel mehr. Klickt euch einfach selbst durch auf rn.de/castrop
KONTAKT
Selbsthilfegruppe für von "Binge Eating" betroffene Menschen: selbsthilfe-re@paritaet-nrw.org oder Tel. 02361 / 109735
POTTCAS UNTERSTÜTZEN
Ihr wollt den PottCAS und Lokaljournalismus in Castrop-Rauxel unterstützen? Dann los: Mit dem RN+-Abo verpasst Ihr keine News mehr. Aktuell gibt es das Abo für 1 Euro bis zum Jahresende.
Unsere Empfehlung für den besten RN+-Genuss: die RN+-App aus dem Appstore bei Apple oder dem Playstore bei Google herunterladen.
Habt Ihr Anregungen für Themen und Spezial-Gäste, Lob oder Kritik für unser neues Team? Dann schreibt uns eine Mail an pottcas@ruhrnachrichten.de.
Transkript anzeigen
00:00:01:
00:00:09: Hallo und herzlich Willkommen zum Podcast, dem Nachrichten Podcast aus Kastrop-Rauxel.
00:00:15: Nicht nur aus Kastrop-Rauxel, sondern auch für und über Kastrop-Rauxel.
00:00:20: Ich bin Tobias Weckenbrock, wir schreiben den einundzwanzigsten, elften, zweitausend, zwanzigundzwanzig und die Episode onehundertfünfundachtzig und ich freue mich total, dass du wieder dabei bist.
00:00:33: Heute haben wir für euch etwas aus dem Sport.
00:00:36: Da geht es um Trainer und zwei Entlassungen bzw.
00:00:40: zwei Neuzugänge im Bereich des Amateurfußballs.
00:00:43: Dafür haben wir Lars nachher im Studio und wir sprechen über das Thema Binge Eating.
00:00:50: Was das ist,
00:00:51: das erklärt uns gleich ein Neuling im Podcast.
00:00:53: Das ist der Jonas Weiland und auf den freue ich mich heute besonders.
00:00:58: Außerdem habe ich spannende Lesetipps für euch ganz am Ende dieser Episode und würde jetzt aber, wie ihr das kennt, anfangen mit den Kurznachrichten und den wichtigsten Themen dieser Woche.
00:01:18: In der Nacht von Montag auf Dienstag brannte es in der Zentralküche des evangelischen Krankenhauses, die von der Lebenswertgastgeber GmbH betrieben wird.
00:01:29: Dieser Ja, ein Jahrzehntelundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundundund.
00:01:57: Die Polizei spricht nach dem ersten Untersuchungen der Brandermittler von einem technischen Defekt.
00:02:05: Die Anlage selbst soll mit einem Schaden von dreißig bis vierzigtausend Euro betroffen sein.
00:02:10: Aber durch den Rauch und die weiteren Auswirkungen soll ein mindestens mal sechsstelliger Schaden entstanden sein.
00:02:18: Was Hintergrund war, ist noch immer Teil der Ermittlungen.
00:02:21: Ein technischer Defekt ist aber am wahrscheinlichsten.
00:02:25: Die Produktion der Mahlzeiten konnte immerhin schon am Dienstag, also am Morgen nach dem Brandgeschehen, bei dem vierzig Feuerwehrleute im Einsatz waren, weiterlaufen.
00:02:36: Beeinträchtigt zwar aber, dass Essen für die Einrichtungen wie Krankenhäuser, Pflegeheime, Kitas und Co.
00:02:43: in der ganzen Region, konnte weiter gewährleistet werden.
00:02:48: Bahnübergang Die Stadt wird den Bahnübergang an der oberen Münsterstraße schließen.
00:02:55: Das steht jetzt fest.
00:02:56: Beziehungsweise schließen für den motorisierten Verkehr.
00:02:59: Fußgänger und Radfahrer sollen weiterhin über die Gleise am Bahnhof Castrop Süd passieren können.
00:03:07: Das soll auch in Zukunft so bleiben.
00:03:09: Für Autos aber wird die Verbindung vom Biesenkampf in Richtung.
00:03:13: Altstadtring und Thomasstraße geschlossen.
00:03:16: Das hat für eine heftige Debatte
00:03:18: gesorgt.
00:03:19: Viele fragen sich, warum das wirklich sein muss und ob das möglicherweise der Tod der Altstadt sein wird oder aber, dass die obere Münsterstraße zu einer Art Dortmunder Nordstadt vorkommen könnte.
00:03:30: Das sind die kritischen Punkte.
00:03:32: Andere erhoffen sich dadurch vielleicht sogar eine Entzerrung des Altstadtverkehrs rund um den Marktplatz.
00:03:40: Warum es so ist, ist auch klar, Die Stadt hat schon vor fünfzig Jahren eine sogenannte Kreuzungsvereinbarung mit der Deutschen Bahn unterschrieben und darin ist festgelegt, dass mit dem Bau des Altstadtringes zwei Innenstadt-Badewa-Gänge, nämlich der an der Wasserwerkstraße und der an der oberen Münsterstraße, geschlossen werden.
00:04:00: Fünfzig Jahre lang hat man das einfach so laufen lassen, jetzt werden Nägel mit Köpfen gemacht.
00:04:06: Hintergrund ist, die Bahnsteige müssen umgebaut werden, damit die neuen Züge auf der Strecke der E-Bee-Dreieunvierzig, die da in zwei oder drei Jahren fahren sollen, an die Bahnsteigkante passen.
00:04:20: Zum Verkauf.
00:04:22: Die Halle, in der früher das Spektrum, die Diskothek am Westring zu Hause war, steht jetzt zum Verkauf.
00:04:29: Für sevenhundertneunundvierzichttausend Euro gibt es ein Angebot in einem bekannten Immobilienportal.
00:04:38: Es soll sich dabei schon um einen neuen Preis handeln, das heißt also eine Reduzierung.
00:04:43: Laut der Anzeige kann man jährliche Mieteinnahmen von gut fifty-fünfzigtausend Euro netto erzielen.
00:04:50: Es handele sich hier also um eine sehr lukrative Kapitalanlage heißt es.
00:04:56: Für Kastor Brauxler ist mit diesem Gebäude eigentlich was anderes verbunden, nämlich eine jahrzehntelange Diskothekengeschichte.
00:05:03: Ein
00:05:04: Mythos, der sich ums Spektrum rangt.
00:05:06: Viele Menschen, die heute längst Kinder haben, haben dort früher ihre Wochenenden verbracht und die Nächte durchgetanzt.
00:05:17: Trauer.
00:05:18: Das Rorikel hatte am vergangenen Wochenende am Sonntag eine Benefizveranstaltung für den verstorbenen Ben Isancunia.
00:05:27: Der neunundreißigjährige Familienvater starb nach einer Krebserkrankung im Sommer dieses Jahres.
00:05:33: Schon damals war die Trauer groß, denn er hinterlässt neben seiner Lebensgefährtin auch die beiden Kinder, Maelle und Aurel, die noch sehr jung sind.
00:05:43: Ben war der Dance Captain des Rurikils.
00:05:46: Er war Tänzer, Choreograph und im Prinzip eine gute Seele des Musicals und das schon von Anfang an.
00:05:54: Um der Familie etwas Gutes zu tun, Und, naja, auch den Abschied nochmal würdig zu begehen, lud das Rorikel-Team also am Sonntag zu fünfzehn Uhr zu einer kostenlosen Benefitsveranstaltung in die Stadthalle ein.
00:06:09: Dabei ging es sehr, sehr rührend und ruhig zu.
00:06:12: Der Chef des Rorikels, Michael Kloseck, sprach davon, dass es ein würdiger Abschied von Ben Isankunja war.
00:06:23: Notbetreuung Aktuell erreichen uns aus der Kita Heiligkreuz in Dorf Rauchsel eine Häufung von Krankheitsausfällen und wenn uns diese Nachrichten erreichen, dann liegt das immer daran, dass Eltern sich bei uns melden und sagen, so geht es nicht weiter.
00:06:38: Das hat zur Folge, dass in der Regel Gruppen zusammengelegt werden müssen und die Eltern gebeten werden, die es können, ihre Kinder zu Hause zu betreuen.
00:06:48: Hintergrund ist, dass es mehrere Krankheitsausfälle in der Kita gibt und das wird auch nicht nur den Kindergarten betreffen, die Infektionskrankheiten.
00:06:57: Das Winterhalbjahr ist wieder da und damit sind immer wieder auch Erzieherinnen und Erzieher von Krankheiten betroffen.
00:07:04: Und das ist eigentlich eine perfekte Überleitung in das erste, größere Thema dieser Woche.
00:07:09: Dazu habe ich mich verabredet mit der evangelischen Kindergartengemeinschaft Herne-Kastor Brauchsel.
00:07:16: Warum mit denen?
00:07:18: Die evangelische
00:07:19: Kindergartengemeinschaft
00:07:20: ist als Trägergesellschaft für neunundzwanzig Kindergärten in Kassau-Brauxel, Herne und Wanne Eichel zuständig.
00:07:27: Und als Träger hat man ja gewisse Verantwortung für eigentlich jede dieser Kitas.
00:07:34: Und dort arbeiten zwei Frauen, mit denen ich jetzt sprechen konnte, die sich um, naja, das Pädagogische in den Einrichtungen kümmern.
00:07:43: Sie kommen beide aus Kindergärten, aus Kindergärtenleitungen, In die Trägergesellschaft sind also jetzt nicht mehr in einer Kita beschäftigt, sondern im Prinzip in der Zentrale und kümmern sich von dort aus um alle Kindergärten des Trägers.
00:07:59: Und wie Sie das machen und mit welchen Problemen Sie dabei zu kämpfen haben, das haben Sie mir dargelegt.
00:08:06: Ihr hört jetzt Zitate aus diesem Gespräch mit Lena Brickmann und Gianna Aiden.
00:08:16: Also, ich würd mal sagen, man hat so die klassischen ersten Rotsnasen auf jeden Fall.
00:08:21: Die ersten kleinen Erkältungswellen kommen auch auf jeden Fall an und die klassischen Ansteckungskrankheiten, die dieses feuchten, nasse Wetter so mit sich bringen.
00:08:30: Genau, also wir haben ja grundlegende traditionelle Standards in den Einrichtungen,
00:08:34: die vorgehalten
00:08:35: werden, die auch regelmäßig da überprüft werden, wo alle involviert sind.
00:08:40: Es sind auch Dinge beibehalten worden, die wir ja aus Corona-Zeiten gut gelernt haben und die wir ja auch beibehalten können, was natürlich mit den Kindern besprochen wird, wie Miesetikette oder Naseputzen dergleichen, aber auch was für die Eltern weiterhin vorgehalten wird im Eingangsbereich desinfektion und dergleichen.
00:09:01: Und ja, das wir jetzt auch nochmal umstellen
00:09:04: von
00:09:05: Frotte Handtüchern auf Papierhandtücher.
00:09:07: Das war bisher in einzelnen Einrichtungen, aber das wir das auch regulär jetzt einführen.
00:09:13: für die Kitas, für die Kinder, um da auch noch mal mehr Desinfektion und Sicherheit vorzuhalten.
00:09:21: Es kommt natürlich zu aktuellen Krankheitsfällen, kommen natürlich auch immer Dinge wie Langzeiterkrankungen hinzu oder auch geplante Themen, die da zu führen, das gegebenenfalls ist dann natürlich ... zu Engpässen kommen kann.
00:09:38: Da gibt es auch Einrichtungen, wo wir eben wissen, dass da schon in einer Notbetreuung gearbeitet wird aktuell und wo wir natürlich schauen, was sind da jetzt die besten Möglichkeiten, wie können wir unterstützen und da auch einen Notgruppenplan erarbeiten, der dann einfach Sicherheit bietet für die Kitas und für die
00:09:58: Eltern.
00:09:59: Das hat ja immer ganz, ganz unterschiedliche Gründe und unterschiedliche Faktoren, die mit berechnet werden müssen.
00:10:05: Und deswegen kann man das gar nicht so pauschal sagen.
00:10:08: Es ist natürlich so, dass wir jetzt die ersten Einrichtungen haben, die planbar versuchen, wirklich diese Notbetreuung und für die Familien einzurichten, weil wir auch versuchen da unterschiedlich darauf einzugehen.
00:10:20: Wenn es natürlich ganz kurzfristige Sachen sind, versuchen wir erstmal den Betreuungsbedarf
00:10:24: so gut es
00:10:25: geht, aufrecht zu erhalten.
00:10:27: Natürlich immer mit dem Wohl des Kindes als alleroberste Priorität.
00:10:33: Und dann müssen wir eben gucken, wenn es längerfristig absehbar ist, dass wir dann natürlich auch eine Planbarkeit für die Familien schaffen, indem wir dann wirklich sagen, okay, es gibt ein rollierendes System, in dem alle Kinder das gleiche Recht haben, in die Einrichtung zu kommen, um auch das Recht auf Bildung und Förderung weiterhin wahrzunehmen.
00:10:49: In schlimmster Instanz ist es natürlich wirklich das Wohl des Leib und Lebens um das Kind.
00:10:55: Das ist die wichtigste Aufgabe von
00:10:57: uns,
00:10:58: diese Kinder zu schützen und auch da unsere Aussichtspflicht nachzukommen.
00:11:03: Und da haben wir tatsächlich auch ganz klare gesetzliche Vorgaben durch das Kibitz und die Personalbesetzung auch mit strukturiert sind.
00:11:12: Genau, dann gibt es erstmal einen Appell, der natürlich auch schon ans Landesjugendamt gemeldet werden muss, also jegliche Form der Stundenredizierung, Gruppenzusammenlegung, der gleichen wird ja ans Landesjugendamt gemeldet, wo dann auch noch mal geschaut wird, welche Möglichkeiten
00:11:27: gibt es noch.
00:11:28: Aber dann ist ja die Grenze erreicht, wo wir sagen, okay, es ist einfach kein sicherstellender Betreuungsschlüssel mehr vorhanden und wir müssen jetzt eben den Appell erstmal an die Eltern richten, wo wir sagen.
00:11:39: Eltern, die berufstätig sind, die vielleicht nicht Oma und Opa in der Nähe haben, die jetzt kurzfristig einspringen können.
00:11:45: Dazu schauen, wer bringt jetzt in dieser aktuellen, ganz kurzfristigen Notsituation.
00:11:51: Und wenn wir wissen, es geht darüber hinaus, dass wir dann in ein rollierendes System wechseln und das für die Eltern auch transparent und sehr planbar ist, dass sie wissen, ich habe jetzt für die nächsten zwei Wochen darf mein Kind an den Tagen kommen und diesen einen Tag.
00:12:07: schaue ich frühzeitig, dass ich eine andere Betreuung sicherstellen kann.
00:12:11: Genau, das gab es auch schon immer, aber wir überarbeiten jetzt gerade den Prozess.
00:12:16: Genau, und dass der jetzt standardisiert an alle siebenzwanzig Einrichtungen geht, achtundzwanzig plus die vom EVK.
00:12:25: Genau, und das möchten wir eigentlich einfach nochmal um Handlungssicherheiten für die Einrichtung zu schaffen und Transparenz und Sicherheiten
00:12:31: für die Eltern.
00:12:32: Also es ist natürlich mit den Einrichtungen abgestimmt, aber dass wir jetzt, um da Sicherheit zu geben, diesen Fahrplan entwickeln, den es ja auch schon gab, aber das einfach nochmal transparenter zu machen und klein schrittiger, dass da eben die Sicherheit besteht und dass auch Eltern frühzeitig mitgenommen werden und wissen, okay, es ist jetzt eben nicht dieses Kurzfristige, ich bin schon auf dem Weg zu Kita.
00:12:53: Und in einer Elterngruppe wird mir mitgeteilt, okay, die Kita hat heute eigentlich zu.
00:12:58: Und ja, dass das dann für längere Zeiten eben besser planbar ist.
00:13:02: Aber an der Situation ändert es natürlich erst mal leider nichts, dass dann an den bestimmten Tagen vorgesehene Kinder die Einrichtungen besuchen dürfen.
00:13:13: Also generell sind ja alle Kitas an so einer Personal- Mindest-Kiebit-Decke, also dass da der Schlüssel ja wirklich schon sehr knapp bemessen ist und alles was darüber hinausgeht, sind ja dann E-Strunden oder plus Kitas-Strunden für die Integrations.
00:13:28: Kräfte, also was da nochmal on top eben ist, aber dieser Kibitz, mindestens Schlüssel, der ist halt sehr gedeckelt.
00:13:35: und wenn es jetzt in der einen Kita gerade eben so ist, dass alle da sind und man sagt, Mensch, jetzt können wir auch da in die pädagogische Arbeit gehen und Dinge umsetzen und dann da wieder abzuziehen.
00:13:44: Das ist natürlich schwierig.
00:13:45: Wir halten ja einen Springerpool auch
00:13:48: vor
00:13:49: für die Einrichtungen und arbeiten eben in ganz engen Zeiten da auch mit Zeitarbeitsfirmen gerade zu sammeln.
00:13:58: Genau, da haben wir aktuell sechs Springerkräfte.
00:14:00: Das habe ich natürlich besprochen und dass wir uns immer die Notgruppenmeldung anschauen und schauen, wie ist da der Personalstand, in welcher Kita ist da der höchste Bedarf im engen Austausch und da dann
00:14:11: eben die Mitarbeitenden einsetzen.
00:14:18: Ein debutante im Podcast, der Jonas
00:14:20: Weiland
00:14:20: ist hier.
00:14:20: Hallo Jonas.
00:14:22: Er sagt doch mal erstmal, wer bist du eigentlich?
00:14:24: Ich bin der neue Volontär in der Redaktion in Kastroproxel und unterstützt das Team seit November.
00:14:29: Ich weiß das schon, aber unsere Hörer noch nicht.
00:14:31: Was hat dich bewogen dazu, bei uns einen Volontariat
00:14:33: zu machen?
00:14:34: Du, ich finde es ganz spannend, Menschen kennenzulernen, Geschichten zu erzählen und ja, ich freue mich auf alles, was ich jetzt zu teilen darf.
00:14:40: Super, dann teilst du jetzt ein Thema,
00:14:42: das durchaus spannend
00:14:44: ist, glaube ich.
00:14:45: Ich habe davon ehrlich gesagt noch nie gehört, bis wir eine Pressemitteilung bekommen
00:14:48: haben.
00:14:49: Da stand was drin von Binge Eating.
00:14:53: Erklär mir mal, was ist das
00:14:54: bitte sehr?
00:14:55: Genau, es geht ums Thema Binge-Eating in Kastor-Braux, der entsteht nämlich demnächst eine Selbsthilfegruppe zum Thema.
00:15:01: Und Binge-Eating selber sind S-Attacken, bei dem man immer wieder sehr hastig, sehr große Mengen an Nahrung zu sich nimmt, ohne dabei irgendwie wirklich eine Kontrolle über dieses S-Verhalten zu haben.
00:15:15: Okay, ich kenne das Binge-Watching, das ist so eine Serie, zehn Teile nacheinander.
00:15:20: hintereinander weggucken und dann auf die Uhr schauen und sagen, oh, halb drei Nachts, ich wollte nur den ersten zwei Teile
00:15:25: gucken.
00:15:26: Ist das vergleichbar, sowas in der
00:15:28: Art?
00:15:28: Das ist quasi das Equipment.
00:15:29: Man
00:15:29: könnte auch sagen, weiß nicht, S-Attacken oder Heiß-Hunger-Attacken oder sowas in
00:15:34: der Art.
00:15:35: Mit wem hast du da jetzt
00:15:36: gesprochen über dieses Thema?
00:15:38: Ich hab mich mit der Gruppenleitung getroffen und mit Sebastian Flecken, das ist der Mitorganisator beim Grasreckenhausen.
00:15:45: der unterstützt die Gruppenleitung dabei.
00:15:47: Sie selber möchte anonym bleiben, weil das Thema einfach sehr sensibel ist und persönlich.
00:15:52: Und genau, bin dann mit denen beiden ins Gespräch gekommen und schaut mich da mal ein bisschen drüber unterhalten.
00:15:57: Magst du ein bisschen erzählen, was hat die Betroffene dir denn so berichtet
00:16:00: aus ihrem Leben
00:16:02: oder, ich sag
00:16:02: mal, aus ihrem krankhaften Essverhalten?
00:16:05: Sie selber hat erst mal von der Krankheit selber natürlich erzählt, dass, leite sie jetzt tatsächlich schon, seitdem sie vierzehn Jahre alt ist.
00:16:12: Und sie selber hatte irgendwie Schwierigkeiten, mit der Krankheit umzugehen.
00:16:15: Wie
00:16:15: alt ist sie?
00:16:17: Sie ist um die vierzig, Mitte vierzig.
00:16:19: Also schon dreißig Jahre?
00:16:20: Genau.
00:16:22: Sie hat eben so ein bisschen erzählt von der Krankheit, wie sie damit ging, dass sie eben Schwierigkeiten hatte, überhaupt über die Krankheit informiert zu werden.
00:16:31: Hat dann eben sehr viel Hilfe im Netz gefunden.
00:16:35: Und genau, nach einer Diagnose war sich dann selber in der Klinik.
00:16:39: und möchte jetzt, nachdem sie die Krankheit einigermaßen eingedämmt hat, eben andere Leuten dabei helfen, damit umzugehen.
00:16:45: Okay, vielleicht kannst du noch mal so schildern.
00:16:47: Bestimmt habt ihr auch darüber gesprochen, wie sich das jetzt bei ihr selbst
00:16:51: geäußert hat
00:16:52: oder auch immer noch äußert.
00:16:53: Was ist so ein Binge-Eating-Attacke
00:16:55: dann?
00:16:56: Also
00:16:56: wie viel isst man dann?
00:16:57: oder was heißt das denn genau?
00:16:58: Weil viel Hunger oder viel Essen, das kennt ja jeder wahrscheinlich
00:17:02: aus seinem
00:17:02: Leben, aber das ist ein bisschen was anderes wahrscheinlich.
00:17:04: Also sie selber hat davon erzählt, dass sie eben, sie hat ein sehr spannendes Zitat gesagt, sie sagte nämlich immer, wenn es mir schlecht geht, stehe ich vom Kühlschrank.
00:17:11: Das heißt, sie hat das wirklich so, dass sie sobald irgendwie ein schlechtes Gefühl aufkommt, die irgendwie überfordert ist, immer wieder zum Kühlschrank geht, Lebensmittel mit hohen Kalorien zu sich nimmt, wie ein Glas Cola, ein Stück Käse und dass da irgendwie gar keine Kontrolle bei ist und sie das einfach dann im Minutentakt zu sich nimmt.
00:17:30: Okay, jetzt war die Person ja hier.
00:17:32: Ich hab sie auch nur kurz im Vorbeigegen gesehen.
00:17:34: Es war jetzt ja keine fettleibige oder stark übergewichtige Person.
00:17:38: Wie kann das sein?
00:17:39: Also, wie passt das zusammen?
00:17:40: Sie selber hat das, wie gesagt, ganz gut in den Griff bekommen jetzt.
00:17:43: Sie war in Therapie, in der Klinik, hat jetzt einen Umgang damit gelernt.
00:17:47: Und ja, hat das jetzt soweit irgendwie eingedämmt.
00:17:49: Sie sprach selber davon, dass es jetzt bei ihr eine Unterform davon gibt, das nennt sich Grazing.
00:17:54: Das kann man quasi übersetzen mit dem englischen Begriff Abgrasen, also eine Weideabgrasen.
00:17:59: Das heißt, sie ist in kleineren Mengen, aber trotzdem noch regelmäßig und eben nicht gesund, was sich aber eben nicht in einem großen Gewichts, einem Grübzunahme bei ihr äußert, sondern eben nur in dieser Regelmäßigkeit der S-Attacken, die aber auch nicht normal sind.
00:18:14: Okay, das
00:18:14: heißt also wir haben jetzt noch ein bisschen umgerissen auch für Leute, die vielleicht auch denken, ich esse manchmal viel oder wenn es mir schlecht geht, esse ich gerne Schokolade.
00:18:21: Das muss nicht unbedingt krankhaft sein.
00:18:23: Wie merkt man denn, dass man daran
00:18:25: erkrankt ist
00:18:26: oder dass man da
00:18:27: was tun müsste?
00:18:29: Die Gruppenleitung selber hat das eben so beschrieben, dass es mit einer sehr großen Scham einhergeht.
00:18:33: Also man handelt wirklich dazu, dass die Leute vor anderen Leuten nicht mehr essen wollen, weil sie Angst haben, in dieser Attacke zu rutschen, nicht mehr aufhören zu können.
00:18:41: Und genau, sie hat eben da das so beschrieben, dass das eben zu regelmäßig passiert.
00:18:46: Also man steht nur noch vom Kühlschirm und kann dann nichts anderes mehr denken, außer anders essen.
00:18:51: Und genau, es ist halt eben, in der halten sich nicht mehr normal, weil es nicht mehr drei Mahlzeiten am Tag sind, sondern jede paar Minuten wird was
00:18:58: gegessen.
00:18:59: Jetzt war ja der Anlass, dass sie sich bei uns gemeldet haben, dass sie eine Selbsthilfegruppe
00:19:04: gründen möchten.
00:19:05: Was macht man dann da?
00:19:07: Da sitzt
00:19:07: man zusammen und spricht über seine Probleme?
00:19:10: Genau, also das ist so ein bisschen der Sinn dahinter.
00:19:11: Es soll ein geschützter Raum sein für alles, weil das Thema eben selbst mit Scham belastet ist.
00:19:17: Die Leute haben vielleicht selber noch nicht so viel darüber gesprochen und dafür soll die Gruppe da sein.
00:19:24: Geschützter Raum, maximal zehn Teilnehmer haben sie gesagt, also eine Kleingruppe.
00:19:29: Genau, und da soll eben über, ja, eigentlich alles über das Thema gesprochen werden.
00:19:33: Wie geht es einem mit der Krankheit?
00:19:35: Wie regelmäßig kommt das auf?
00:19:38: Andere Geschichten auch zu hören, kann auch für verschiedene Sorgen und genau soll einfach ein bisschen Sichtbarkeit und Sensibilität schaffen.
00:19:45: So, und das ist auch noch begleitet von jemandem, der solche Sachen moderiert?
00:19:49: Genau, der Sebastian Flecken hat das mit organisiert.
00:19:52: Der ist bei der Gruppe selber nicht mit dabei, aber der hilft zum Beispiel bei Öffentlichkeitsarbeit, bei der Verteilung, Vernetzung, bei Raumorganisation und so.
00:20:01: Da ist der Ansprechpartner für die Gruppenleitung.
00:20:05: Und erster Kontaktstelle war der jetzt auch für die Frau.
00:20:08: Es gibt ja tatsächlich in Kasoprauks und Umgebungen viele soziale Träger, die solche Selbsthilfegruppen in unterschiedlicher Art und Weise anbieten.
00:20:17: Sehr bekannt
00:20:18: ist immer dieser Begriff anonyme Alkoholiker.
00:20:20: Da gibt es auch Gruppen, die sich um solche Probleme kümmern, Suchtberatung und Ähnliches.
00:20:24: Also ich weiß nicht, gibt es eine konkrete Ansprechperson, wenn man jetzt denkt, da muss ich mal Kontakt aufnehmen und das hier hört, an wen kann man sich
00:20:32: wenden?
00:20:33: Melden kann man sich bei der Selbsthilfe-Kontaktstelle vom Kreis Recklinghausen, das geht per Mail, bei unterselbsthilfe-re-nrw.org oder per Telefon unter der Nullzwei-drei-sechs-eins-eins-null-neun-sieben-drei-fünf.
00:20:48: Das ist auch erst mal dann unverbindlich,
00:20:50: man kann sich da
00:20:51: schlau machen.
00:20:52: und auch,
00:20:52: wie ist das mit so einer Teilnahme, die ist, glaube ich,
00:20:54: kostenlos.
00:20:55: Genau, Teilnahme ist kostenlos ab achtzehn Jahren und vorausgesetzt wird eben, dass man von Binge-Eating getroffen ist.
00:21:01: Das heißt, es ist keine Selbstdiffergruppe für alle S-Störungen, sondern speziell für Binge-Eating.
00:21:06: Die Gruppenleitung liegt da wert drauf, dass da zumindest eine Diagnose oder ein Verdacht besteht.
00:21:12: Und Infos und so gibt's sie gesagt bei Sebastian Flecken, bei der ...
00:21:15: Paritätischen ist der Träger.
00:21:17: Der Netzwerk Bürger-Engagement steht da.
00:21:19: Sehr gut.
00:21:20: Also, wer sich helfen lassen möchte, vielleicht steigt der einfach erst mal ein in den Text, weil vielleicht ... man da auch ein bisschen was wieder erkennen kann.
00:21:28: Diese Geschichte werden wir hier im Podcast natürlich
00:21:30: verlinken
00:21:31: hier in den Show Notes, in den Notizen zu dieser Ausgabe.
00:21:37: Auf rn.de kann man das dann nachlesen, rn.de
00:21:40: ist das
00:21:40: kostenpflichtige Portal beziehungsweise rn plus, da muss man sich also einmal registrieren, das geht
00:21:46: aber bis Jahresende noch für ein Euro, also das ist
00:21:48: jetzt keine allzu
00:21:49: hohe Hürde, ansonsten
00:21:51: der paritätische Wohlfahrtsverband hier im Kreis Recklinghausen
00:21:54: auch da.
00:21:55: würde man über die Website
00:21:56: ansonsten schlau werden.
00:21:58: Jonas, das war jetzt dein Debüt hier im Podcast.
00:22:00: Erstmal vielen Dank, wie hast du dich gefühlt?
00:22:02: Aufgeregt, aber einfach spannend.
00:22:04: Wisst du zum ersten Mal in einem Podcast?
00:22:05: Ja, tatsächlich.
00:22:06: Ja,
00:22:06: cool.
00:22:07: Ich fand das gut und bestimmt hören wir
00:22:09: wieder von dir.
00:22:10: Vielleicht schon nächste Woche.
00:22:11: In diesem Sinne herzlichen Dank und Glück auf.
00:22:13: Sehr gerne.
00:22:20: Wir sind beim Thema Sport
00:22:21: und da ist unser Experte natürlich wieder der Liebe Lars.
00:22:25: Lars Beemann, ich grüß dich.
00:22:26: Hallo.
00:22:27: Wir haben uns überlegt, dass wir mal über Trainer
00:22:30: sprechen,
00:22:31: weil beim FC Kastrop-Rauxel ein neuer Trainer in Diensten ist, der letztens noch bei Wacke Oberkastrop war.
00:22:39: Und Suhi Alali heißt, was ist denn da los?
00:22:42: Von der Westfalenliga jetzt runter in die Bezirksliga.
00:22:46: Letztens ist ein bisschen übertrieben, also seit Mai ist Suhi kein Trainer mehr bei Wacke Oberkastrop.
00:22:52: Aber genau, er ist jetzt zurück auf der Fußballbühne unserer Stadt, kann man sagen, ist beim FC Kassau-Brauchsel untergekommen.
00:23:01: Und ja, da hat Vereinspräsident Uwe Blase einfach mal ein bisschen in die Trickkiste gegriffen, weil sein Team ... War schon in der Ergebniskrise, kann man sagen.
00:23:10: Und normalerweise, wir kennen es auch alle, die Mechanismen des Geschäfts.
00:23:15: Da muss dann meistens der Trainer dran glauben, aber da hat Uwe gesagt, nein.
00:23:19: Tino Westphal und Basia Niba, das sind Supercoaches, die will ich nicht entlassen.
00:23:23: Die bleiben bei meinem Verein.
00:23:25: Ich stelle den einfach noch einen Dritten mit an die Seite, damit sie jetzt ein Trainer Trio sind und da ist seine Wahl auf Suya Lali gefallen.
00:23:32: Und ja, jetzt hat der FC Kassau Broksel in der Bezirksliga drei.
00:23:36: Trainer an der Seitenlinie.
00:23:37: Also das ist schon sehr außergewöhnlich, oder?
00:23:39: Wie arbeiten denn drei Trainer zusammen und wer ist der Chef?
00:23:43: Ja, da müsste man, glaube ich, die drei Fragen, wie die das für sich regeln.
00:23:46: Ich bin nicht in der Kabine dabei.
00:23:50: Ein Chef gibt es aber nicht.
00:23:51: Zumindest ist das das, was die drei so sagen.
00:23:55: Also die sehen sich da auf Augenhöhe, die machen das zusammen.
00:24:00: Das ist ja auch was, was Sui bei Wacker schon immer gesagt hat.
00:24:03: Er ist kein Fan von dem Begriff Co-Trainer.
00:24:06: Das gibt es bei ihm nicht.
00:24:07: Man ist ein Trainerteam, da gehören alle dazu, da gehört auch der Torwart-Trainer dazu.
00:24:11: Man ist da eine Truppe und steht da zusammen und auch das hat er jetzt wieder betont beim FC Kastro-Rauxel.
00:24:17: Die drei sind da auf Augenhöhe und operieren da zusammen.
00:24:21: So, gucken wir mal auf Sportliche.
00:24:22: Du hast schon gesagt, da war ein Ergebniskrise und jetzt sind die Trainer da und dann...
00:24:28: Ja, also ich glaube, es waren fünf Spiele, die der FC Kassau Rauchsel ohne Sieg war vorher.
00:24:33: Das ist für ein Team, was eigentlich aufsteigen möchte.
00:24:36: Letzte Saison quasi Punkt gleich mit dem Meister war oder faktisch Punkt gleich mit dem Meister war.
00:24:42: Zu wenig.
00:24:42: Der Abstand auf den SV Westerich an der Tabellenspitze ist auf fünfzehn Punkte angewachsen.
00:24:47: Fünfzehn.
00:24:48: Ja, das auch überraschend, obwohl man den SV Westerich im direkten Duell fünf Null umgebügelt hat, also ... Das war eine Machtdemonstration.
00:24:56: Ich habe dieses Spiel gesehen.
00:24:58: Die haben den überhaupt keine Chance gelassen.
00:25:00: Aber dann kam der Knick.
00:25:02: Und jetzt zwei Spiele ist Suya Lali mit am Seitenrand, mit Basti Nibbert und Tino Westfall.
00:25:08: Und beide Spiele wurden mit vier zu eins gewonnen.
00:25:10: Also, man hat den Turnaround anscheinend geschafft.
00:25:13: Aber Westerich hat er auch gewonnen.
00:25:15: Westerich hat verloren am Sonntag.
00:25:17: Jetzt am Sonntag gegen Schwarz-Weiß-Wartenscheid.
00:25:19: Relativ überraschend, Schwarz-Weiß-Wartenscheid.
00:25:22: Ich hätte so das Übertiemen in der Bezirksliga eher ein Team von unten.
00:25:26: Also sind nur noch zwölf Punkte.
00:25:28: Was
00:25:28: ist denn dann noch möglich, jetzt mal realistisch?
00:25:30: Wie viel haben wir in den Drittel der Saison rum?
00:25:32: Es
00:25:32: ist genau die Hälfte jetzt rum.
00:25:33: Es ist sogar schon die Hälfte rum.
00:25:34: Drittel bezieht sich auf den Profifußball.
00:25:36: Also im Amateurfußball sind wir schon weiter.
00:25:38: Kann man
00:25:39: das überhaupt
00:25:39: aufholen?
00:25:41: Da muss ja Westrich viermal verlieren und in der gleichen Zeit der FC Kastropf viermal gewinnen.
00:25:46: Da scheinen sich jetzt die Geister.
00:25:48: Ich glaube, wenn man bei Marc Risse, Trainer vom SV Westrich, anruft, hat der da eine Meinung zu.
00:25:53: Ich glaube, wenn man beim FC Kastropf brauchst, haben die eine andere.
00:25:56: Ich habe in einem Kommentar meine Meinung aufgeschrieben und gesagt, die wollen
00:25:59: wir jetzt ein bisschen loslassen, hause raus.
00:26:02: Und gesagt, beim SV Westrich sollte man zumindest mal gewarnt sein und sich warm anziehen.
00:26:08: Der FC Kassau-Brauxel ist ein Team, was sie auch letzte Saison gezeigt haben, ein Team in der Rückrunde.
00:26:13: Da haben sie nicht ein Spiel in der Rückrunde verloren.
00:26:15: Tino Westfall ist ein Trainer der Rückrunde, hat bei der SG Kassau schon mal wundersame Dinge geschafft in der Rückrunde.
00:26:21: Und der SV Westrich ist bei weitem keine Übermannschaft.
00:26:24: die mit einer Selbstverständlichkeit durch die Liga marschieren könnte, was ihr auch nicht tun.
00:26:30: fairerweise, möchte ich Ihnen gar nicht unterstellen, aber dass Sie das denken würden, aber ja, vier Spiele, du sagst, das Rechnis ist vor, müssen Sie verlieren, die der FC Kastrop gewinnt.
00:26:40: Und ich halte das nicht für unrealistisch oder zumindest für völlig realitätsfern.
00:26:44: Es ist natürlich sau schwer, es muss viel zusammenfallen, aber man sollte die Bezirkssicherheit sehen, jetzt nicht abschreiben.
00:26:51: Und wer weiß, das hatten wir letztes Jahr.
00:26:53: Mit den richtigen Konstellationen in Regional und Oberliga gibt es ja vielleicht auch wieder eine Relegation für die zwei Platzieren.
00:26:59: Okay, das kann man ja später absehen.
00:27:01: Wer absteigt, in welchen Landes- beziehungsweise, in welchen Kreisverband ist dann oder Bezirk es runtergeht, danach werden dann auch die Aufstiegsplätze erst so richtig ermittelt.
00:27:10: Und ich glaube ja bei den Bezirkssichen, da gibt es manchmal so verrückte Runden, da spielen dann sieben, zwei Platzierte noch den letzten Platz aus oder sowas, in so einer Relegation.
00:27:19: Das gab es letzte, letzte Song genau dadurch.
00:27:21: Es ist super kompliziert und da ist auch eher der Kollege aus Dortmund, Nico Abmeyer, der Experte, der da immer genau Bescheid weiß, was passieren muss.
00:27:29: Aber mit den richtigen Konstellationen, Regional, Oberwestfalenliga mit den Absteigern, kann es dazu kommen, dass die Bezirksliegen in Westfalen wieder eine Relegation ausspielen.
00:27:39: Und dort würden alle drei Zins weit platzieren, alle drei Zins staffeln.
00:27:44: Ja, in einem kaosystem, wieder spielen das der FC Kastrop erletztes Jahr, leider direkt in der ersten Runde an Greven gescheitert mit, ja, ich glaube, mehr Drama ging es nicht, elf Meter verschossen und es war Wahnsinn.
00:27:56: Der FC Kastrop ist ja aber die zweite Kraft in Kastrop-Rauchsel inzwischen, oder wie würde man das so grob einschätzen für Leute, die so vom Amateur-Fußball hier gar keine Ahnung
00:28:05: haben?
00:28:05: Ja,
00:28:06: rein faktisch gesehen ist es aktuell die dritte Kraft, weil wenn man auf die Tabelle der Bezirksliga-Zehen schaut, da hat sich Schwerin dank des besseren Torferlnisses, sie sind punktgleich, allerdings hat Schwerin das bessere Torferlness am Sonntag auf Platz zwei katapultiert.
00:28:20: Bisschen
00:28:20: überraschend, ne?
00:28:21: Die hatten jetzt nicht unbedingt den Aufstieg angepeilt, oder?
00:28:24: Sie haben sich sehr gut rehabilitiert, ja.
00:28:26: Also, sie hatten auch Durchhänger, was Ergebnisse anging.
00:28:29: Aber haben sich jetzt so etwas in leise still und heimlich nach oben gearbeitet, sind da jetzt auf Platz zwei in der Bezirkssäge zehn.
00:28:36: Und damit aktuell rein faktisch gesehen auch Platz zwei der Stadt.
00:28:40: Jetzt gibt es noch, glaube ich, ein Spiel vor der Winterpause.
00:28:43: Also, da könnten sich die Kräfte behalten, jetzt ja nochmal drehen.
00:28:47: Aber ich glaube, und da wird auch Trainer Timo Mut von Schwerin im Ehe jetzt nicht den Kopf abreißen, wenn ich das sage, blickt man rein auf die Kader-Qualität, dürfte man beim FC Castro-Brauxelt schon behaupten, dass man die zweitstärkste Mannschaft der Stadt ist.
00:29:02: Wir sind hier beim Thema Trainer eigentlich ja gewesen und wir haben letzte Woche oder ne, vorletzte, war das glaube ich über einen Trainer gesprochen, den in Kastverbroxel auch gefühlt jeder kennt, der in die Icon League ausgewichen oder neu reingestochen ist.
00:29:16: Dennis Haseke, da gibt es jetzt auch News.
00:29:18: Was ist da los?
00:29:19: Ja, das war so ein Ding, was Sonntag irgendwie den Amateur-Fußball in Herne in Kastrup aber auch ein bisschen leicht mit in Dortmund erschüttert hat.
00:29:28: Eigentlich hat am Sonntag der BVH eine Süd in der Landesliga drei gewonnen und zwei, drei Stunden nach Abpfiff Rumorte ist schon und auch mein Handy ging von verschiedenen Seiten und sagte, was ist denn da in der Süd los?
00:29:43: Der Hasike ist nicht mehr Trainer.
00:29:45: Und ja, das bestätigt Gesichter am späten Abend, genau.
00:29:48: Dennis Haseke ist als Trainer des BV Herren in Süd zurückgetreten, mit ihm auch Tim Eibolt als sportlicher Leiter, auch ein Kastro-Brauxler, der sehr bekannt ist im Amateur-Fußball, hier jetzt ebenfalls zurückgetreten und uns seinen Kot-Trainer, Marcel Strugmayer, die drei ... haben ihre Ämter in Herne Süd beim Landesligisten völlig überraschend niedergelegt.
00:30:07: Konntest du schon
00:30:07: mit denen sprechen?
00:30:09: Ja, ich habe dann am Montag, Sonntag hatte sich Dennis nicht mehr gemeldet.
00:30:13: Was ich voll verstehen kann, er sagte, ich habe erstmal mein Handy bei Seite gelegt, weil die halbe Welt hat angerufen.
00:30:18: Aber genau, ich habe dann Montag mit ihm telefoniert und über die Gründe gesprochen.
00:30:23: Da ist er nicht so sehr ins Detail gegangen, also er sagte mir, er hat da seine Gründe für und die... Wir haben dazu geführt, dass er diese Entscheidung jetzt getroffen hat.
00:30:33: Wichtig war ihm, er bringt die Hinrunde zu Ende.
00:30:36: Die ist jetzt zu Ende.
00:30:36: Es gibt noch ein Spiel vor der Winterpause.
00:30:38: Das ist im Amatörfuchsbeu manchmal ein bisschen verwirrend.
00:30:41: Aber die Hinrunde ist gespielt.
00:30:42: Die wurde erfolgreich zu Ende gebracht.
00:30:44: Man ist als Aufsteiger auf Platz fünf in der Landesliga.
00:30:47: Aber genau aus den Gründen, die er erst mal nicht öffentlich nennen möchte, wollte Hat er sich so entschieden und ist jetzt auf der Suche nach was Neuem.
00:30:58: Wer will weiter machen, irgendwie, ne?
00:31:00: Wer brennt, oder?
00:31:01: Ja, ja.
00:31:01: Also, ich kann mir nicht vorstellen, dass Dennis Haseke immer irgendwie zumindest eine viel, viel längere Zeit ohne Trainerjob bleibt.
00:31:09: Er kennt die Situation so ein bisschen aus dem letzten Jahr.
00:31:11: Da war es ungefähr um dieselbe Zeit, wo er ohne Trainerjob war, nachdem er bei Schwerin dann entlassen wurde als Tabellenführer.
00:31:18: Diesmal ist er selber gegangen.
00:31:21: Er hat mir gesagt, Er will weiter ambitionierter Trainer sein, hat jetzt auch bewiesen.
00:31:28: Er ist mehr als ein Bezirksliga-Trainer, dort war er Tabellenführer in der Landesliga, hat er jetzt auch oben mitgespielt.
00:31:34: Soweit es hoch hinaus geht, soweit möchte er auch hoch hinaus.
00:31:38: Also mal gucken, was er da so machen kann.
00:31:41: Er hat in der Vergangenheit ja schon mal höher klassische Angebote abgelehnt, weil es dann aus Zeitgründen nicht gepasst hat oder weil er auf Schwerin schon zugesagt hat und der Hase ist ein Mann seines Wortes.
00:31:50: Da wird sich dann nicht umentschieden.
00:31:52: Genau, aber wir werden ihn dann wahrscheinlich, wenn irgendwo sich was ergibt, bald wieder auf höherer Bühne sehen.
00:31:58: Und zuerst erfahrt ihr das dann hoffentlich bei uns, vielleicht nicht im Podcast, wir sprechen ja immer erst ein paar Tage später über das, was so passiert.
00:32:06: Aber bei rohrnachrichten.de, da ist der Lars, einer unserer Autoren im Sport und wir werden weiter verfolgen.
00:32:14: Was da so kommt, auch jetzt am letzten Spieltag, der an diesem Wochenende dann ansteht, bevor ... Nein, wir
00:32:20: haben ... Wir haben toten Sonntag.
00:32:21: jetzt, am Sonntag.
00:32:22: Genau,
00:32:23: gar kein
00:32:24: Fußball.
00:32:24: Kein Fußball, wer trotzdem nicht ganz ohne Fußball kann.
00:32:27: Samstag werden die Pokalfinals der Junioren ausgespielt.
00:32:31: Wo muss man dahin?
00:32:32: Für das U-II-Finale, dort spielt der FC Froh-Linde mit.
00:32:37: Da müsst ihr nach Wanne fahren zum Sportplatz vorm SV-Wanne.
00:32:41: Elf, das ist auch der ... Gegner der Frolinda im U-sepsen-Finale.
00:32:45: Und wenn ihr den SV Wackauer Kasrop sehen wollt, in der U-IX, die spielen zu Hause in der E-Ring-Kampfbahn, ist, glaube ich, da der richtige Begriff.
00:32:55: Genau, gegen den SC Westfaler Herne.
00:32:57: Also da sind wir doppelt vertreten und die spielen am Samstag, also Sonntag, gar kein Fußball, ein ganz wichtiger Feiertag.
00:33:05: Da wird nicht gespielt
00:33:05: worden.
00:33:06: Wenn ich ihn kann, der liest die Ergebnisse und wie es gelaufen ist bei uns.
00:33:09: Der Lises Bohns, Hermann Klingsig wird sich voll umfassend um diese Einspiele kümmern, da gehe ich von aus.
00:33:15: Unser Jugend-Fußball-Experte und der hat das alles im Blick.
00:33:19: und da gibt es auch noch einen Vorbericht, den habe ich gerade gesehen, den schreibt Hermann auch noch.
00:33:23: Da drücken wir Wacker und dem FC Frollinde die Daumen.
00:33:26: Ich danke dir Lars und bis nächste Woche, hoffe ich.
00:33:29: Ja,
00:33:29: bis nächste Woche.
00:33:30: Ciao.
00:33:38: Das war unsere und eure Woche in Castro-Brauxel.
00:33:42: Vermutlich haben wir auch noch ein paar Themen übersehen, die wir vielleicht auch hätten aufgreifen können.
00:33:48: Viele weitere Themen, mit denen wir uns als Redaktion der Rohrnachrichten Tag für Tag beschäftigen, findet ihr auf unserem Web-Portal.
00:33:59: Auf der Unterseite Kastoprauksel findet ihr eine große Übersicht über alle Themen, die wir recherchiert haben.
00:34:06: Wenn ihr feststellt, dass es dort einen Rn Plus gibt, das heißt also, dass einige Artikel für nicht bezahlende Kunden nicht lesbar sind, dann bitten wir dafür um Verständnis.
00:34:17: Denn wir sind Journalisten und zwar Profis und wir leben von diesem Job rund um die.
00:34:25: Wir leben von dem, was wir der Tag für Tag recherchieren, aufschreiben
00:34:28: in Videos und
00:34:29: Fotos für euch und für die anderen Kassau-Brauxler festhalten.
00:34:34: Ihr könnt uns unterstützen, indem ihr mal das Abo ausprobiert.
00:34:39: Und das geht bis Jahresende
00:34:40: noch
00:34:41: für den sage und schreibe günstigen preis von nur einem Euro.
00:34:45: Das heißt also jetzt noch fünf, sechs wochen alles lesen, was ihr lesen wollt über Kastoproxel, Dortmund, Lühnen, Schwerte, die ganze
00:34:52: region
00:34:53: auch Waldtrop und Datteln und natürlich aus deutschland und der welt sowie über Schalke Nullvier und Borussia Dortmund.
00:35:01: Ich glaube, ein besseres Nachrichtenpaket für die Region, in der ihr lebt, gibt es nicht als das, was wir anbieten.
00:35:08: Wenn ihr das ausprobieren wollt, dann kommt auf die Seite oder ladet einfach die App herunter, in den Appstores zu finden, im Google Play Store oder bei Apple, unter rn plus, also r plus n. plus plus eingeben, drei Zeichen, das schafft ihr schon.
00:35:24: Wir würden uns total freuen, wenn ihr diese App mal ausprobiert und uns dort abonniert und uns dann auch nicht nur hier auf der Tonspur, sondern auch im täglichen Nachrichtengeschien verfolgt.
00:35:38: Dann können wir auf jeden Fall versprechen, dann wird es auch den Podcast ganz sicher noch lange geben.
00:35:45: An dieser Stelle möchte ich noch zwei Lesehinweise los werden für Geschichten, die besonders speziell waren.
00:35:51: Für eine davon habe ich sogar noch in dieser Woche einen Anruf bekommen mit dem Hinweis, dass da beim Lesen Tränen geflossen sein.
00:36:00: Das hat mich ein bisschen überrascht.
00:36:02: Es ging in meiner Geschichte um ein Politiker, Daniel John, der ist Zweiundzwanzig oder einundzwanzig ausgeschiedenen Ratsmitgliedern vom Bürgermeister Reiko Kravanya in der letzten Ratssitzung nicht verabschiedet worden.
00:36:19: Von Daniel John wusste
00:36:20: ich, wollte ich natürlich
00:36:21: wissen, warum nicht.
00:36:23: Und er hat mir erzählt, dass er aus eigenem Antrieb heraus darum gebeten hat, nicht verabschiedet zu werden.
00:36:30: Er hat gesagt, er habe das nicht verdient.
00:36:34: Wie er dazu kommt und wie er das begründet, habe ich aufgeschrieben.
00:36:38: Außerdem habe ich mit Rita Obst gesprochen.
00:36:41: Rita Obst ist seventy-fünf Jahre alt, wohnt in Ickern und ist eine ganz besondere Frau, denn sie hat die AIDS-Gala, den Tanz unter dem Regenbogen quasi erfunden.
00:36:52: Im Jahr zweitausend fand die erste Veranstaltung statt und darum haben wir jetzt am Samstag in der Europahalle die.
00:37:01: Es ist die Rede davon, er sei die größte AIDS-Gala Deutschlands und sie wird heute von Jörg Schlösser und organisiert.
00:37:09: Der war früher als Künstler dabei, wie Rita Obst im Jahr NineteinneunzehnundZweiTausend eigentlich auf die Idee gekommen ist, das zu etablieren und wie wild die Anfangszeit war.
00:37:21: Das hat sie mir am Telefon erzählt und diese Geschichte in Andenken an das Jubiläum, ihre Tanz unter dem Regenbogen habe ich niedergeschrieben.
00:37:30: Viel Spaß beim Lesen und damit wünsche ich euch ein tolles Wochenende.
00:37:35: Vielleicht geht ihr hier sogar Feiern in der Europale, dann viel Spaß.
00:37:38: Ansonsten genießt es, nutzt die freie Zeit und hört gerne noch in alte Folgen des Podcasts rein, denn die sind vielleicht auch heute noch hörendswert.
00:37:50: Es verabschiedet sich von
00:37:51: euch, euer Tobias Weckenbrock.
00:37:53: Glück auf!
00:37:55: Podcast.
00:37:56: der Podcast
00:37:57: für Castro Broksel.
Neuer Kommentar