#181 Trauer um verstorbene Kinder und Halloween
Shownotes
Hier findet ihr weitere Themen, über die wir im Podcast #181 gesprochen haben:
„Sie ist in meinen Armen gestorben“: Familie verliert Tochter – und feiert Halloween für sie (RN+)
„Wenn ein Kind stirbt, ist das die Katastrophe“: Martina Plum hilft Eltern und sucht Nachfolger (RN+)
Ist das Castrop-Rauxels gruseligstes Horror-Haus?: Video-Rundgang durch Vorgarten (2024) (RN+)
Maximalsperre für Amateurfußballer nach Kopftritt: Gegenspieler bewusstlos getreten (RN+)
Dustin Lukat und Shirin bei „The Voice“: Talent gibt Einblick - so ist es hinter den Kulissen (RN+)
… und noch so viel mehr. Klickt euch einfach selbst durch auf rn.de/castrop
Ihr wollt den PottCAS und Lokaljournalismus in Castrop-Rauxel unterstützen? Dann los: Mit dem RN+-Abo verpasst Ihr keine News mehr. Aktuell gibt es das Abo für 1 Euro bis zum Jahresende.
Unsere Empfehlung für den besten RN+-Genuss: die RN+-App aus dem Appstore bei Apple oder dem Playstore bei Google herunterladen.
Habt Ihr Anregungen für Themen und Spezial-Gäste, Lob oder Kritik für unser neues Team? Dann schreibt uns eine Mail an pottcas@ruhrnachrichten.de.
Transkript anzeigen
00:00:01: Podcast der Podcast für Castro Broksel.
00:00:07: Es ist Freitag der einundreißigste Oktober zwei tausendfünfundzwanzig und ich, das ist Tobias Weckenbrock, heiße euch herzlich willkommen zum Podcast in der Episode einundundachtzig.
00:00:22: Entschuldigung für meine Stimme, ich bin ein bisschen angeschlagen, wie man vielleicht hört.
00:00:27: und versuche trotzdem die Aufnahme hier noch in den Kasten zu bringen, um mich dann danach ins Bett zu legen und auszukurieren.
00:00:33: In diesem Sinne freue ich mich euch hier dreißig Minuten voller Nachrichten, News, Infos und allem anderen über und aus Kastro-Braux präsentiert zu dürfen und darf mich auch freuen auf zwei Studio-Gäste.
00:00:46: Das sind Teve Schäfer, mein Co-Host
00:00:49: und
00:00:49: unser Sportler Lars Biermann.
00:00:52: Und wir haben auch noch zwei O-Töne mit dabei in der Sendung, also bleibt dran, das lohnt sich ganz bestimmt.
00:00:59: Vorher wollen wir aber, wie ihr das von uns kennt, mit den Kurznachrichten, dem Wichtigsten in dieser Woche
00:01:05: anfangen.
00:01:10: Bombenfund Am Dienstag herrschte Ausnahmezustand oder so etwas Ähnliches in Harbinghorst.
00:01:17: Eine Fünfzentner-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg wurde auf einer Fläche an der Klöckner Straße fünfundfünfzig entdeckt und dann erfolgreich entschärft.
00:01:26: Dafür musste eine Wohnsiedlung mit rund vierhundertfünfundzwanzig Anwohnern evakuiert werden, von denen viele allerdings zu dem Zeitpunkt überhaupt gar nicht zu Hause waren.
00:01:36: Auch die Klöckner Straße, der Ochsenkamp und andere Anliegerstraßen mussten gesperrt werden.
00:01:41: Der Nahverkehr war dadurch auch zeitweise ein bisschen unterbrochen.
00:01:45: Der Ablauf verzögerte sich auch leicht um ungefähr vierzig Minuten nach Zeitplan, bevor die Experten dann die Bombe unschädlich machen konnten.
00:01:55: Am Nachmittag durften die Menschen dann zurück in ihre Häuser.
00:01:59: Auf der Fläche entsteht ein Lager- und Logistikzentrum, der Unternehmen Prodac und Omnidocs.
00:02:05: Das soll im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im Sommer, im.
00:02:27: Der Mann flüchtete anschließend zu Fuß, die Polizei leitete sofort eine Fandung ein.
00:02:32: Bislang fehlt jedoch jede Spur.
00:02:34: Die Ermittler bringen bitten dringend um Hinweise aus der Bevölkerung, wer also etwas gesehen hat und das sollte ja eigentlich der Fall sein an so einem öffentlichen Ort, der soll sich bitte bei der Polizei.
00:02:45: melden.
00:02:46: Die hat dazu einen Zeugentelefon.
00:02:48: unter Nullachthundert, zwei, drei, sechs, eins, eins, eins, eins.
00:02:52: Jede Kleinigkeit, sagt die Polizei, kann entscheidend sein.
00:02:57: Vermisst Seit dem, vierundzwanzigsten Oktober, wird eine siebzehnjährige Castro-Brauxlerin vermisst.
00:03:04: Die Polizei hat in ihrer Fahndungsannonce ein Foto veröffentlicht und bittet um Hilfe.
00:03:10: auffällig.
00:03:10: Die junge Frau war bei ihrer letzten Sichtung vollständig verschleiert und das gibt es auf einem Foto auf ruernachrichten.de auch zu sehen.
00:03:19: Angehörige und Freunde sind in großer Sorge, teilen uns die Polizei mit.
00:03:23: Wer also die Vermisste gesehen hat oder Angaben zu ihrem Aufenthaltsort machen kann, der soll sich bei der Polizei melden.
00:03:30: Auch hier gilt, jede Information zählt.
00:03:33: Die Rufnummer ist kostenlos, Bochoma Straße gesperrt.
00:03:43: Ab Montag, also dem dritten November, müssen sich Autofahrer auf erhebliche Einschränkungen in Oberkastrup einstellen.
00:03:50: Die Bochoma Straße wird in beide Richtungen, also in Richtung Gärte und aus Richtung Gärte, gesperrt.
00:03:56: Grund sind umfangreiche Bauarbeiten, die voraussichtlich länger dauern.
00:04:00: Die Sperrung soll allerdings nach einer Woche ungefähr wieder aufgehoben werden.
00:04:06: Pendler sollten sich jedenfalls frühzeitig über Unleitungen informieren.
00:04:09: Das Gute ist, Die Sperrung der Kottenburgstraße in der Nähe der Kreuzung mit der Wittnerstraße, also B.Zv.V.
00:04:16: ist inzwischen wieder aufgehoben.
00:04:20: Vogelkrippe Die Geflügelpest breitet sich in NRW aus.
00:04:25: Auch in Kassau-Brauxel reagieren jetzt die landwirtschaftlichen Betriebe.
00:04:29: Besonders betroffen sind Bauernhöfe wie der von Uta Dingebauer in Dininghausen, denn ihre Gänze und Hühner werden normalerweise im Freien gehalten.
00:04:37: Schließlich handelt es sich hier um einen Neulandhof und der hat ganz besonders strenge Tierwohlkriterien, nach denen er arbeitet.
00:04:47: Für solche Betriebe bedeutet die aktuelle Lage also eine große Herausforderung.
00:04:51: Bei einem Ausbruch müssten die Tiere sofort in geschlossene Stelle gebracht werden, um eine Ansteckung zu verhindern.
00:04:57: Die Behörden raten allen Haltern zur Wachsamkeit.
00:05:00: Für Verbraucher gibt es allerdings Entwarnung.
00:05:03: Die Eier und auch das Fleisch, jetzt gerade vor dem Martinsfest, wo die Martinsgänse wieder hoch im Kurs stehen, können bedenkenlos verzerrt werden.
00:05:11: Für die Landwirte bleibt die Lage aber angespannt.
00:05:17: Wenn ihr mehr zu diesen fünf oder den anderen Themen der Woche wissen wollt, dann solltet ihr einmal in eurem Handy auf eurem PC oder sonstwo auf ruhenachichten.de vorbeischauen.
00:05:28: Das ist das Internetportal, das hinter diesem Podcast steckt und das Ich und meine Kollegen aus der Redaktion in Kastrop-Roxel immer wieder mit aktuellen News aus der Stadt füttern.
00:05:40: Wer gut informiert sein möchte über das Leben in Kastrop-Roxel, der sollte auf jeden Fall irgendwie was mit den Ruhrnachrichten machen.
00:05:46: Man kann die jetzt kosten günstig abonnieren, die Nachrichten dort, indem man Rn plus klickt und sich dann registriert.
00:05:54: Bis Jahresende kostet das ausprobieren dann nur einen Euro.
00:05:59: Das heißt also jetzt noch für acht Wochen für nur ein Euro Rohrnachrichten Plus ausprobieren.
00:06:05: Wir würden uns total freuen, wenn ihr das tut und ihr würdet mit dem Abo dann auch unsere Arbeit hier im Podcast unterstützen und nachhaltig dafür sorgen, dass wir für eure Ohren auf dem Markt präsent bleiben.
00:06:26: Das ist jetzt schon eine Weile her, dass ein Bei uns im Podcast war aber ich konnte ihn überzeugen, endlich wieder dabei zu sein und am Lachen habt ihr es schon erkannt.
00:06:33: Lars Biermann vom Sport, ich grüße nicht Lars.
00:06:35: Hallo Tobi vom Lokal.
00:06:37: Eigentlich haben wir ein Thema, wo es wenig zu lachen gibt, muss man ja ehrlicherweise sagen.
00:06:41: Ihr habt am Dienstagabend einer Sportgerichtssitzung beigewohnt.
00:06:49: Bei Wacker Oberkastrup hat die Stadt gefunden und da ging es wirklich um einen heftigen Vorfall im Amateur-Fußball.
00:06:55: Vielleicht kannst du einmal skizzieren, was da überhaupt vorgefallen ist und dann wollen wir später vielleicht mal auf die Sitzung und das Ergebnis eingehen.
00:07:02: Ja, genau.
00:07:03: Also wenn wir bei einer Verhandlung vom Kreisportgericht schon persönlich vor Ort sind, dann kann man davon ausgehen, dass was Schlimmeres passiert ist und so war es dann auch.
00:07:12: In der Kreisliga B-II trafen die SG Kastrop und Viktoria Ickern zwei aufeinander und ja, im Laufe des Spiels kam es dann zu einer Gewalttat.
00:07:24: Ich glaube, anders kann man es gar nicht bezeichnen, wo ein Spieler der SG Kastrop ... durchgedreht ist und seinem Gegenspieler, der schon auf dem Boden lag, vor dem Kopf, was auch immer getreten hat.
00:07:39: Der betroffenen Spieler musste dann auch ins Krankenhaus gehen, in der Schütterung etc.
00:07:43: Ein weiterer Ikaner Spieler wurde mit der Faust ins Gesicht geschlagen und das wurde gestern Abend dann im Vereinsherm von Waka verhandelt.
00:07:52: Mal ganz kurz am Rande.
00:07:54: Eski Kastrop ist das ein Club, der für solche Sachen irgendwie bekannt ist.
00:07:57: Eigentlich doch nicht, du hast es früher mal da gespielt, muss man zu dem Thema noch beitragen.
00:08:02: Genau, acht Jahre, glaube ich, selber in der Jugend.
00:08:05: Aber nein, ist absolut nicht dafür bekannt.
00:08:08: Ich kann, glaube ich, ganz froh sein zu sagen, in Kastrop ist da eigentlich kein Verein für bekannt.
00:08:13: Also es ist jetzt kein Verein, wo man sagt, da muss man aufpassen, wenn man da hinfährt.
00:08:18: Da haben wir anders als in anderen Städten, wenn ich jetzt nach Dortmund schaue.
00:08:21: Ich glaube, ganz großes Glück, dass wir meist sehr fair unterwegs sind.
00:08:26: Aber nein, die SG Kastrop ist dafür nicht bekannt und hat dementsprechend auch nicht sofort reagiert im Anschluss an diesen Vorfall und den Spieler dementsprechend suspendiert und aus dem Verein ausgeschlossen.
00:08:36: Jetzt waren wir bei dem Spiel ja sogar selbst mit dem Reporter vor Ort.
00:08:39: Der hatte auch eine Kamera dabei mit einem Teleobjektiv.
00:08:42: Das heißt, der hat wirklich die Szene eingefangen im Foto, in mehreren Fotos, in der Fotoserie.
00:08:47: Und das ist schon sehr, sehr niederschmetternd, allein wenn man die Bilder sieht.
00:08:51: Also da würde ich jetzt nicht unbedingt jedem empfehlen, der da zart beseitet ist, sich das anzuschauen.
00:08:57: Da ging es wirklich mit dem stollen Schuh ins Gesicht, bei einem liegenden Spieler mit vollkommender Absicht und voller Wucht.
00:09:04: Wie oft kommt sowas vor?
00:09:05: Im Amateurfußball ist das eine Ausnahmesituation?
00:09:09: Wie würdest du das
00:09:10: beschreiben?
00:09:10: Also in dem Ausmaß, würde ich sagen, ist das auf jeden Fall eine Ausnahmesituation.
00:09:14: Ich glaube, viele Beteiligte, sowohl Richter als Staffeleiter, Trainer, Spieler haben alle gesagt.
00:09:20: Also sowas haben wir alle noch nie gesehen, noch nie erlebt.
00:09:24: dass es ab und zu mal zur Ausschreitung kommt.
00:09:27: Im Amateur-Fußball ist ja ein offenes Geheimnis.
00:09:30: Gibt einen heftigen Zweikampf, der eine steht auf, es stinkt sauer, weil er sich am Fuß weh getan hat.
00:09:35: Und dann gibt es so eine Rämpel live, vielleicht auch mal schubsen.
00:09:37: Ich weiß nicht, auch mal einen Schlag.
00:09:39: Es ist alles nicht gut, aber...
00:09:41: Genau, wir bricht ja dann auch häufiger darüber.
00:09:42: Also einen Schlag vielleicht mal so das Höchste der Gefühle.
00:09:45: Ich glaube, in dieser Saison hatten wir bisher mal von einem Spieler aus Herne gegen einen Trainer aus unserer Stadt einen Ellbogen-Schlag.
00:09:52: Das war so... dass das Heftigste, was vor diesem Vorfall passiert ist, aber dass jemand da so jemand ins Gesicht tritt mit voller Absicht und wie man es dann auch auf den Fotos dann gesehen hat, dass der Kopf quasi im Kunstrasen noch versinkt von der Wucht, das passiert eigentlich nicht.
00:10:10: Also das ist die absolute Ausnahme.
00:10:13: So, jetzt ist das natürlich auch ein juristischer Fall, ein strafrechtlicher Fall.
00:10:17: Da müsste ja eigentlich auch die Polizei und so eingeschaltet sein.
00:10:20: Jetzt wollen wir aber erst mal bei der Sportgerichtsbarkeit bleiben.
00:10:23: Das ist ja für viele gar nicht so bekannt.
00:10:25: vielleicht, dass es nicht nur Schiedsrichter gibt, die rote Karten aussprechen und Sperren verhängen, sondern es ist immer auch ein Sportgericht irgendwie involviert.
00:10:34: Was ist das?
00:10:35: Genau, das ist das jetzt in der... Kleinsten Instanz, die wir da haben, ist das Kreis Sportgericht aus Herne vom FLVW.
00:10:44: Dort ist Vorsitzender Joachim Sober, der aber gestern auch der leitende Sportrichter in dieser Verhandlung.
00:10:50: Und genau diese Fälle, wo es dann darum geht, dass ein Spieler länger als vier Spiele gesperrt werden soll, weil vier Spiele sperren kann auch ein Staffeleiter.
00:10:59: Also es gibt diese Staffeleiter, die sind dann für die Liegen verantwortlich, haben meist zu einem zwei Liegen, für die sie... irgendwie verantwortlich sind, machen den Spielplan und gucken, dass da alles mit rechten Dingen zu geben.
00:11:08: Und die
00:11:08: bekommen diese Spielberichte von dem Schiedsrichter, die füllt ja ganz normal irgendwie noch so aus.
00:11:12: Nach dem Spiel, wenn da besondere Vorkommnisse drin sind, muss der Staffeleiter darauf reagieren, mit dem Schiering nochmal Rücksprache halten und dann entscheiden.
00:11:20: Dann gibt es noch bei schweren Fällen Sonderberichte der Schiedsrichter anfertigt, wo er dann so ich formen, also wenn man die mal liest, ab und zu liegen die uns vor, wenn wir berichten, das ist dann ganz hilfreich.
00:11:32: steht dann genau drin, was passiert ist.
00:11:34: Und wenn der Staffeleiter der Annahme ist, hier müssen mehr als vier Spiele verhängt werden als Sperre, dann geht der Verlandskreis Sportgericht.
00:11:43: Und dann kümmert Joskarsgesich halt darum.
00:11:45: Und genauso war es dann halt auch gestern.
00:11:47: So,
00:11:47: da sind auch Ehrenamtliche, nämlich an, die dann zusammenkommen und dann sich... Praktisch wie in einer richtigen Gerichtsverhandlung erstmal anhören, was da los war, nochmal von Augenzeugen berichten lassen, beteiligten vielleicht sogar.
00:12:00: Oder wie läuft das ab?
00:12:01: Genau, es wird dann meist der vorgeladen, der halt irgendwie beschuldigt ist.
00:12:05: Inwiefern die Leute dann erscheinen ist immer so die frage auch gestern.
00:12:08: auch gestern war ja nicht da.
00:12:09: also wir
00:12:10: sprechen von gestern schon.
00:12:11: wir müssen einmal einordnen das war Dienstagabend und wir nehmen jetzt am mittwoch schon auf weil du jetzt in den nächsten beiden tagen auch keine zeit dafür hattest.
00:12:18: der podcast erscheint ja immer erst am freitag
00:12:21: also am Dienstag.
00:12:22: war dann auch jetzt in dem fall auch der betroffene spieler nicht vor ort?
00:12:26: genau es werden dann zeugen eingeladen die dir was zu sagen können.
00:12:29: es wird dann immer der Ja, in dem Fall ist dann der Betroffene Spieler und der Beschuldigte Spieler, also der Beschuldigte war nicht vor Ort, der Betroffene glaube ich schon, der da attackiert wurde.
00:12:41: Genau, damit sich alles angehört und nach der Rechts- und Verfahrenordnung dann entschieden vom Kreisportgericht, was man da machen kann.
00:12:48: Was ist jetzt entschieden worden?
00:12:49: Ja, es wurde die Maximalsstrafe gegen diesen Spieler verhängt.
00:12:53: Das bedeutet, er wurde für acht Jahre gesperrt, rückwirkend vom Tag der Tat.
00:12:59: Also das war... Irgendwann im Oktober, glaube ich, oder September.
00:13:04: Genau, er darf jetzt acht Jahre bundesweit kein Fußball mehr spielen.
00:13:10: Also Spiele, die aufgrund der Dach des DFB praktisch als offizielle Wettkämpfe stattfinden.
00:13:16: Genau.
00:13:17: Wie
00:13:17: alt ist der Mensch?
00:13:18: Ist er mit seiner Fußballkarriere beendet oder?
00:13:20: Höchstwahrscheinlich,
00:13:21: ja.
00:13:22: Genaues Alter weiß ich jetzt gerade nicht, aber es ist, glaube ich, schon ein gehobenes, dreißiger Alter.
00:13:27: Also, wenn man so guckt wie... Langen die meisten Spielen, kann es gut sein, dass er dann nie wieder ein offizielles Spiel bei gut alteren Fußball gibt es noch.
00:13:37: Ja, aber durchaus ja auch jetzt bekannt in der Gegend.
00:13:40: Ich weiß nicht, ob ein Verein da vielleicht überhaupt noch mal sagt, okay, dann spielt bei uns in acht Jahren, ich meine, wir sprechen jetzt dann von zwei Tausend Drei und Dreißig.
00:13:49: Also...
00:13:51: Wie demütig treten denn dann so Leute da auf?
00:13:53: Also... Geben die die Tat zu in Anführungsstränen, versuchen die sich zu Recht fährt.
00:14:02: Ich glaube, ich denke das nicht.
00:14:04: Wir sind bei diesen Kreisportgerichtverhandlungen in der Regel nicht vor Ort, weil es geht dann meist um fünf Spiele-Sperre, weil er hat ein böses Wort gesagt oder was auch immer, dass das so was jetzt ist, ist die Ausnahme.
00:14:15: Aber ich glaube, das ist völlig unterschiedlich.
00:14:17: Also wenn ich mir die Fälle aus Dortmund angucke, da ist es halt häufiger der Fall, dass Spieler irgendwie bestraft werden, gerade auch für Gewalt.
00:14:26: Und da bin ich ja dann auch ab und zu mal als Reporter.
00:14:29: Das ist völlig unterschiedlich, wie diese beschuldigten Leute reagieren.
00:14:31: Also es gibt diejenigen, die sagen, okay, da bin ich über die Stränge geschlagen, beim Fußball geht es emotional zu, da habe ich mich manchmal nicht im Griff, tut mir leid.
00:14:40: dann gibt es aber auch die die alle kann dann auch
00:14:42: straff milder und sogar wirken wenn man reue zeigt wahrscheinlich so wie das vorne.
00:14:46: Gericht auch der Fall ist.
00:14:48: Ich kann mir das vorstellen.
00:14:49: Die Sportrichter sind auch nur Menschen.
00:14:52: Mit Menschlichkeit ist man da immer bestens beraten.
00:14:56: Aber es gibt auch die Spieler, die sich keiner Schuld bewusst sind, sagen, der hat angefangen oder was auch immer.
00:15:02: Dann werden da die wildesten Geschichten aufgerollt.
00:15:05: Das ist für die Sportrichter auch nicht ganz einfach, weil das sind Leute, die nicht vor Ort waren und können sich nur darauf verlassen, was ihnen so erzählt wird.
00:15:11: Da ist es dann auch oft mal widersprüchlich oder es geht hin und her.
00:15:16: Ja, also jeder zeigt dann nicht Einsicht, aber die Leute gibt es vereinzelt auch.
00:15:21: Du musst ja ein paar Jahre jünger als ich.
00:15:22: Ich hab so das Gefühl, vielleicht kannst du es deshalb auch nicht einschätzen.
00:15:25: Ich frag dich trotzdem, man kann es ja auch nein sagen.
00:15:27: Also ich hab dann so ein bisschen das Gefühl, dass das irgendwie zunimmt mit der Aggression auf dem... Plätzen.
00:15:33: Oder ist das nur eine Wahrnehmung, weil ich das häufiger mitbekomme, weil ich häufiger bei Ronachrichten.de vorbeischau und irgendwie gefühlt sehe ich jede Woche auf der Startseite, Montagsdienstags, auch eine Meldung aus Dortmund oder sonst woher?
00:15:46: Wieder eine Ausschreitung, wieder Alarm, wieder Stress, auch im Fußballkreis Onder oder Dortmund eben.
00:15:51: Ich weiß nicht, wird das mehr oder ist das nur eine Wahrnehmung?
00:15:55: Das könnte eine Wahrnehmung sein, weil ich meine mich zu erinnern, dass es letztens offizielle Zahlen gab und da zumindestens von dem Rückgang an Gewalt berichtet wurde, also auch an Spielabbrüchen, die durch Gewalt herbeigeführt wurden, könnte dann durchaus eine subjektive Wahrnehmung sein, allerdings was ich so wahrgenommen habe.
00:16:15: dass jetzt auch so ein bisschen Resency-Bias vielleicht durch die letzten Wochen, dass die Vorfälle eher härter werden anstatt häufiger.
00:16:22: Also gerade jetzt dieser Tritt oder in Dortmund hatten wir jetzt vor kurzem an der Provinzialstraße, unweit von hier in Böbinghausen, eine Massenschlägerei mit ganz viel beteiligten Leuten bei der SG-Fürnigs-Ehewegen, glaube ich, war auch ab und zu mal gekracht in letzter Zeit.
00:16:39: Ja, ich glaube, das wendern das Gefühl, dass es eher ... Ja, schlimmer wird, aber jetzt könnte das jetzt auch einfach daran liegen, dass es jetzt so in kurzer Zeit einige Vorfälle gab.
00:16:48: Also ich glaube, offizielle Zahlen bestätigen, dass es eher ein bisschen zurückgeht.
00:16:51: Und manchmal sind auch Zuschauer sogar involviert.
00:16:53: Das sind nicht immer nur die Aktiven.
00:16:55: Ja, genau.
00:16:56: Vor ein paar Monaten Vorfall im Norden der Stadt, ne?
00:16:59: Ja, also genau, Zuschauer können sowas auch provozieren, hatten wir jetzt letztens erst berichtet aus Herne, aus unserem Fußballkreis.
00:17:07: Da ist ein Zuschauer ja nicht körperlich, aber dann verbal über die Stränge geschlagen hat, hat einen Gegenspieler rassistisch beleidigt.
00:17:14: und ja, also irgendwie jeder, der am Fußballplatz ist, kann da irgendwie beteiligt sein und sollte sich vielleicht auch hinterfragen, weil es ist normal ein öffentlicher Ort und irgendwie kriegt jeder immer was mit.
00:17:28: und ja, also... Man sollte vielleicht sich bewusst sein, wie man sich so verhält in der Öffentlichkeit.
00:17:34: Die Leute, die da spielen, die da hingehen, die gehen ja eigentlich zum Spaß hin.
00:17:37: Das ist für sie Freizeit, das ist Ausgleich, sportliche Betätigung.
00:17:40: Ist der Wettbewerbsgedanke da so tief verankert, dass es da so zur Ausraste reinkommt?
00:17:45: Oder eigentlich soll es doch die schönste Nebensache der Welt sein?
00:17:48: Ja, ist vielleicht einfach schwer nachzuvollziehen für Leute wie uns, die da irgendwie nicht so
00:17:57: tief drinstecken
00:17:57: oder so schnell... bewütend werden.
00:18:01: Klar ist, auch wenn man sagt, das ist doch nur Kreisliga oder Bezirksliga, ist man da investiert.
00:18:06: Man geht da auch irgendwie zwei, drei mal die Woche hin und will dann auch gewinnen.
00:18:10: Ja, und bei manchen ist der Wettbewerbsgedanke dann anscheinend so krass.
00:18:13: Oder sie haben irgendwie so dieses Gefühl, der Fußballplatz sei ein Safe Space, wo sie Gefühl so machen kann, was sie wollen.
00:18:20: Das kennt man ja auch aus Fußballstadien, was Leute da manchmal so von sich geben, weil sie denken, ich bin hier geschützt auf dieser Tribüne.
00:18:29: Ja, ich glaube, man sollte da einfach mal zweimal tief durchatmen, nochmal drüber nachdenken.
00:18:33: Aber das ist so leicht gesagt, ich glaube, wir werden es irgendwie nicht verhindern können.
00:18:37: Du besuchst viele Spiele, vielleicht letzte Frage, weil wir natürlich auch nicht verunsichern wollen, würdest du sagen, dass der Amateurfußball in Kassau brauchst und eine Umgebung trotzdem eigentlich ein sicherer Ort und eine gute Sache ist, um sich freizeitlich zu betätigen?
00:18:49: Oder muss jetzt jeder Angst und Sorge haben, der nächste zu sein, der da... Opfer wird.
00:18:54: Nein, also ich würde niemals jemanden irgendwie Angst machen, zu einem Fußballplatz zu gehen.
00:18:59: Die Vereine sind angehalten, ein Ordnungsdienst zu stellen.
00:19:03: Das ist jetzt dann meist kein professioneller Ordnungsdienst, den man irgendwie extern dazu holt, sondern Leute vom Verein, die man dafür einschätzt, dass sie das gut können.
00:19:12: Die
00:19:13: kennen sich zumindest vor Ort aus, sind ja dann nicht so eskalativ, haben auch eine Weste dann an.
00:19:17: Man kann
00:19:17: sich auch
00:19:18: ansprechen, wenn man irgendwas nicht weiß oder so.
00:19:20: Die
00:19:20: kümmern sich darum, dass da die Zuschauer In, ich sag mal, neunundneinzig Prozent der Fälle auf jeden Fall einfach sicher sind und sich auch sicher fühlen können, weil das darf man dabei nicht vergessen.
00:19:32: Ich weiß nicht, ich hab jetzt keine genaue Zahl, wie viele Spiele wir an diesem Spieltag auch noch hatten in Castro Brauxel, die alle nicht abgebrochen wurden, die friedlich zu Ende ging, wo alle ihre Bratwurst gegessen haben, am Ende vielleicht angestoßen haben auf dem Bierchen.
00:19:44: Wo man Tore sieht, wo man lustige Szenen sieht, weil das ist ja auch immer so ein bisschen kreistiger Fußball, kann ja auch mal Slapstick sein.
00:19:50: Also ich würde jedem empfehlen, Sonntags, wenn man Zeit hat, einfach mal um die Ecke zu gehen, zusammen im lokalen Fußballplatz, die erste Mannschaft, zweite Mannschaft, dritte Mannschaft anzugucken.
00:20:00: Das macht Spaß, die Leute sind cool.
00:20:02: Und ich glaube, die Vereine freuen sich auch, wenn die Zuschauers einmal wieder ein bisschen nach oben gehen, weil das ging tatsächlich ein bisschen zurück in den letzten Jahren.
00:20:08: Lars, vielen Dank erst mal für dich, an dich, für diese Einschätzung hier an dieser Stelle.
00:20:12: Das war sehr interessant und auch informativ.
00:20:16: Viele haben, glaube ich, von Sportgerichten noch nichts gehört.
00:20:18: Und wer damit gar nichts zu tun haben will und auch Wettbewerbscheut, der geht einfach zum Knacki-Kick.
00:20:22: Ja, ich habe gesehen, du warst da.
00:20:24: Ja, das war lustig.
00:20:25: Das hat Spaß gemacht und da sind wir zu Tor geschossen.
00:20:27: Nein, mein Schuss ist eher schwach, aber läuferisch.
00:20:30: Läuferisch konnte ich gut mithalten.
00:20:31: Auf dem
00:20:32: Einfoto sah es aus, es hätte zu Ono ausgedribbelt.
00:20:34: Ja, habe ich auch.
00:20:35: Da habe ich Ono Kochakaya richtig lange gemacht und der hat ja immerhin mal bei Wacker, weiß ich nicht, auch Kreislinger A oder so gespielt, oder?
00:20:42: Kreislinger B, C, glaube ich eher.
00:20:43: Aber Ono trotzdem... Guter Verteidiger, wisst ihr dran vorbei, liebe Grüße.
00:20:48: Ja, genau.
00:20:49: Da kann man Miki Beisen jetzt einfach mal kontaktieren, ob man da nicht mitkicken will.
00:20:53: Der nimmt gerne Leute auf, aber er achtet auch darauf, dass da jetzt keine Schläger dabei sind.
00:20:57: Also richtig friedliche, nette Truppe, das hat richtig Spaß gemacht.
00:21:02: In diesem Sinne danke dir.
00:21:03: Ciao.
00:21:10: Wir stehen kurz vor dem Halloween-Wochenende.
00:21:12: Tewel, du bist jetzt bei mir im Studio, weil wir über Halloween sprechen wollen.
00:21:16: Feierst du das?
00:21:18: Ich bin zu einer Party eingeladen, bin aber gar nicht so der Kostümtyp und versuche entweder mich da rauszuziehen oder so spät zu kommen, dass das keiner mal merkt, dass ich keinen Kostüm an habe.
00:21:28: Echt jetzt?
00:21:28: Du verkleidest dich nicht?
00:21:29: Nee, das ist mir... ich bin da nicht so der Typ für ihn.
00:21:32: Okay, bei mir ist es so, dass ich eigentlich jedes Jahr von meinem Patenkind eingeladen werde.
00:21:36: Der hat nämlich Geburtstag heute, beziehungsweise nein, am Freitag, ah nein, am dre... wie am ein-dreißigstezehnten ist, Halloween.
00:21:45: Freitag.
00:21:45: Ja, genau.
00:21:45: Heute
00:21:46: quasi.
00:21:46: Also
00:21:46: heute ist gestritten.
00:21:48: Wir sind jetzt bei gestern, weil wir immer am Donnerstag aufnehmen und wenn man meine Stimme hört, dann bin ich schon ganz schön gruselig unterwegs.
00:21:57: Und möglicherweise muss ich die Feier auch ausfallen lassen.
00:21:59: Aber nicht die Podcast-Episode.
00:22:01: Hast
00:22:01: du denn einen Kostüm?
00:22:03: Ich habe mir einen Hut gekauft gestern.
00:22:05: Sonst kannst du mir deinen Hut geben, dann kann ich mit Kostüm zum Atmen.
00:22:07: Ja, den musst du dann bei mir zu Hause abholen.
00:22:10: Kann man so machen.
00:22:11: Genau, Halloween ist das Stichwort.
00:22:13: Es gibt ja Halloweenhäuser in Castor Brauxer, also Familien, die ihre Häuser entsprechend schmücken.
00:22:18: Davon gibt es eine ganze Reihe, weil ja auch viele Läden einfach dieses Zeug anbieten.
00:22:22: Gespenster und Spinnen und weiß der Herr Henker wahrscheinlich auch was noch alles.
00:22:28: Es gibt ein besonderes Halloweenhaus hinter dem auch eine besondere Geschichte und auch eine schicksalhafte Geschichte steckt.
00:22:37: Vielleicht gehen wir einfach mal nach Ickern zur Familie Richter.
00:22:41: Erzähl Teve.
00:22:42: Wir machen da auch ein Livestream für die Leute, die am Halloweenabend noch nix vorhaben.
00:22:48: Oder das kann man dann auch noch am nächsten Tag irgendwie nachgucken, wenn man da Bock drauf hat.
00:22:53: An der Eckener Straße Nummer fünfzig wohnen die Familie Richter.
00:22:57: Die haben ihr Haus mal wieder geschmückt und die haben sich da also die geben sich jedes Jahr sehr viel Mühe und es kommt dann jedes Jahr auch neue Dekoration dazu.
00:23:05: Michael Richter, der Familienvater, hat zum Beispiel eine Seilbahn gebaut.
00:23:11: Die hat er nicht irgendwie gekauft, sondern er hat da Wochenenden lang und wochenlang auf der Terrasse und im Keller irgendwie dran gewerkelt.
00:23:19: Er ist handwerklich, hat er einiges drauf.
00:23:22: Auch von der Arbeit her und hat sich da richtig, richtig Mühe gegeben.
00:23:27: und da gibt es so eine Seilbahn, wo so Gespenster lang fahren im Kreis, die gehen an.
00:23:35: der Bewegungsmelder auslöst, den er da irgendwie angeschlossen hat.
00:23:38: Und dann sind da auch so flackende Kerzen und so.
00:23:40: Das ist aber längst nicht das einzige, was es gibt.
00:23:42: Also von irgendwelchen Gräbern bis zu abgeschnittenen Hosen, die so blutig angesprüht sind, ist da alles dabei.
00:23:51: Und es gibt so einige Sachen, die mit Bewegungsmelder auslösen, wo man sich dann auch wirklich erschreckt.
00:23:56: Und das gucken wir uns am Freitag an im Livestream.
00:24:00: Kann man hinterher angucken, sollte man sich auf jeden Fall geben.
00:24:03: Wie viele Uhr ist das?
00:24:04: Oder man kommt selber vorbei.
00:24:06: Wie viele
00:24:06: Uhr ist das denn?
00:24:07: Ab sechszehn Uhr.
00:24:08: Okay,
00:24:09: dann ist es noch hell.
00:24:10: Das ist für die ganze Familie gedacht.
00:24:11: Das ist jetzt nicht so, dass man da vor Schreck sofort tot umfällt.
00:24:17: Aber wenn man irgendwie Kinder dabei hat, kann man zum Beispiel schon ab sechszehn Uhr kommen.
00:24:21: Man kann aber auch bis einundzwanzig Uhr kommen.
00:24:23: Das ist der Plan.
00:24:24: Okay.
00:24:25: Also... In der Dunkelheit kommt das natürlich alles auch besser, deswegen gehen wir auch ein bisschen später live, damit wir da die schöne Deko zeigen können.
00:24:34: Warum machen die das?
00:24:35: Also was steckt dahinter?
00:24:37: Eigentlich machen die das einfach aus Spaß, weil die immer schon ganz gerne dekoriert haben.
00:24:44: und dann kam irgendwann so Nachbarn bei denen vorbei und haben gesagt, wie geil ist eure Deko denn?
00:24:49: Nimmt ihr da auch Geld für?
00:24:50: Und die so, nee, eigentlich nehmen wir ja gar kein Geld für.
00:24:53: Warum überhaupt?
00:24:54: Und so.
00:24:55: Und dann haben die irgendwann gedacht, eigentlich können wir auch Geld nehmen, wenn die Leute das irgendwie anbieten, dass sie da was dazug tun wollen.
00:25:01: Das stecken sie sich aber nicht selber ein, sondern das ist für eine gute Sache.
00:25:06: Ich würde sogar sagen für eine sehr, sehr gute Sache.
00:25:08: Ja, das ist ein toller Cliffhanger.
00:25:10: Erzähl, wofür?
00:25:11: Für die Kinderklinik in Datteln.
00:25:15: Das ist die festische Klinik, in der ihre Tochter vor fünfzehn Jahren, glaube ich, verstorben ist.
00:25:23: Im Alter von drei Monaten, die Leonie war das.
00:25:28: Die hatte eine Menigococcan sepsis und ist dann in kürzester Zeit, sie war eigentlich ein fröhliches Kind, dann innerhalb von wenigen Stunden im Krankenhaus verstorben und...
00:25:40: Sepsis, das heißt eine Blutvergiftung mit einem bestimmten Erreger oder einem bestimmten Menigococcan.
00:25:47: Was ist das jetzt?
00:25:49: Also medizinisch stecke ich da nicht im Detail.
00:25:51: Aber eine Blutvergiftung ist ja eine Sepsis und das ist ja oft tödlich und gerade bei Säuglingen einfach extrem gefährlich.
00:25:58: Außerdem
00:26:00: gibt es immer noch einen zweiten Spendentempfänger jedes Jahr, das ist in diesem Fall der Verein Lenys Garten, über den hast du oder Luca glaube ich auch schon mal.
00:26:09: Ja, das
00:26:09: war Luca.
00:26:10: Den kennt ihr vielleicht noch, der war hier früher auch mal.
00:26:12: Die Familie Predel ist das, die eben ihre Tochter Leny verloren hat und jetzt... Sehr gute Sachen mit ihrem Verein macht so Naturschutzprojekte und sowas.
00:26:23: Da geht der Rest des Geldes hin.
00:26:25: Also ich glaube, fünftig, fünftig.
00:26:28: Ich habe mit Melanie Richter gesprochen darüber, wie das damals war, als Leonie krank geworden ist und diese Nacht in der Kinderklinik werden sie, glaube ich, nie vergessen.
00:26:39: Okay.
00:26:39: Diesen Morgen.
00:26:40: Also Nacht hatte Leonie Fieber und.
00:26:44: Man dachte so, vielleicht kriegt sie einfach Zehnchen oder so.
00:26:47: Und am nächsten Morgen hat Michael Richter dann gesehen, dass sie überall Pusteln hatte.
00:26:54: Und dann sind sie sofort in die Klinik gefahren.
00:26:57: Die kranken Schwestern haben dann gesagt, sie muss sofort auf die Intensivstation und sie konnten sie nicht mehr retten.
00:27:04: Zwei Wochen später sollte Leonie getauft werden.
00:27:07: Dann wurde der Pastor oder Pfarrer wurde noch geholt.
00:27:12: damit er eine Nottaufe machen kann.
00:27:15: Er wurde das Taufkleid angezogen kurz nachdem sie gestorben ist.
00:27:20: Er wurde aufgebahrt.
00:27:21: Die Familie hat sich versammelt im Krankenhaus und hat sie dann aus diesem Leben verabschiedet.
00:27:29: Ich habe jetzt kurz parallel mal eben nachgeschaut, Meningo-Kocken lösen in der Regel Hirnhautentzündungen aus, also die sehr gefährlich, lebensbedrohlich sein können.
00:27:38: Und man lässt sich grundsätzlich eigentlich auch in Deutschland dagegen impfen.
00:27:43: Das gehört zumindest zu den Standardimpfungen, die verabreicht werden, wenn ich das richtig weiß.
00:27:48: Ja, bei Säuglingen, ich glaube, das hatte mir Melanie Richter auch gesagt, dass das in ihrem Fall irgendwie noch nicht vorgesehen.
00:27:55: Ja, das ist ja immer mit einem speziellen Lebensalter auch verbunden und so.
00:28:00: Da wären dann einige Leute auf sie zugekommen und hätten gesagt, da musst du doch impfen.
00:28:05: Also ist das dann eher ein trauriges Event.
00:28:07: oder sind die eigentlich trotzdem lebensfroh?
00:28:09: Weil man kann sich kaum vorstellen, wenn man drei Monate altes Kind verliert, dass man dann seines Lebens noch glücklich wird.
00:28:15: Also das Ganze ist ja jetzt schon sehr lange her.
00:28:18: Die Familie hat danach noch zwei Kinder bekommen.
00:28:20: Das sind Finn und Lea.
00:28:23: Wenn du da ins Haus kommst, dann ist eigentlich alles okay.
00:28:27: So, auf den ersten Blick.
00:28:28: Die Werke in darum engagieren sich alle, steht einer dann am Waffelstand und einer am Grillwender.
00:28:35: Jetzt am Halloween, das losgeht und ja, sind sehr fröhliche Gesichter an sich.
00:28:41: Natürlich, wenn man jetzt über diese Geschichte spricht, dann wird die Stimmung schon ein bisschen düsterer.
00:28:47: Michael Richter hatte sich da immer so ein bisschen rausgehalten bei unserem Gespräch.
00:28:52: Fynn und Lea waren aber auch dabei und kennen natürlich die Geschichte ihrer Schwester sehr gut und das gehört zu ihrem Leben dazu.
00:29:00: Also das Leben, wenn ein Kind aus der Familie verstirbt, ist nie wieder so wie es vorher war.
00:29:07: Es gibt einen davor und danach.
00:29:08: Das habe ich jetzt von mehreren Elternteilen gehört, die Kinder verloren haben.
00:29:14: Und das ist von außen oft gar nicht so richtig zu verstehen, aber die Verstorbenen gehören sogar oft.
00:29:19: irgendwo zur Familie.
00:29:20: noch dazu, also nicht nur das Bilder stehen in Wohnungen oft, sondern dass die Familie auch nicht.
00:29:27: zum Beispiel einige Familien von denen ich das weiß, die sagen ja wir sind eigentlich nicht zu viert, sondern zu fünft und so und man kann da als Außenstehender auch viele Fehler machen, glaube ich, im Hinblick auf wie spreche ich die Ahnen, wie gehe ich damit um.
00:29:41: In diesem Fall ist aber glaube ich ja relativ eindeutig.
00:29:44: Sie wollen das Schicksal irgendwie auch teilen und Leonie hieß das Mädchen auch trotzdem Teil ihrer Familie sein lassen.
00:29:51: Nichtsdestotrotz ist die Stimmung bei der Familie Richter sehr, sehr gut.
00:29:55: Also sie haben irgendwie gelernt, damit zu leben, was geholfen hat, war Hilfe bzw.
00:30:02: Unterstützung zu bekommen von Leuten, denen etwas Ähnliches passiert ist.
00:30:07: Die haben kurz nach Leonis Tod gemeinsam mit Gleichgesinnten sozusagen eine Selbsthilfegruppe erst mal gegründet und daraus ist dann ein Verein entstanden.
00:30:19: Der nennt sich Sternkinderfest-EV.
00:30:22: Und da trifft man sich halt, um sich auszutauschen, sich gegenseitig Beistand zu leisten, Tipps zu geben, wo man vielleicht noch mal Hilfe bekommen kann oder so, welche Bewältigungsstrategien in einem oder anderen Fall geholfen hat.
00:30:38: Man redet aber auch einfach über die Kinder, über das, was passiert ist.
00:30:42: Und was mit Melanie Richter gesagt hat, ist, dass man ein ganz anderes Verständnis bei den Leuten hat, denen das auch passiert ist, sodass man sich ohne viele Worte versteht und einfach das Beisammensein hilft.
00:30:56: dann schon, um ein bisschen Kraft zu tanken.
00:30:59: Dieser Verein, von dem du sprichst, ist dadurch ein bisschen bekannt in Kassau-Brocksel, dass er einen Baumkreis pflegt und hat.
00:31:05: Der ist gegenüber vom Rathaus an der Bahnhofstraße, also im Vorplatz in Anfangsstrichen vom Hallenbad.
00:31:12: Da sind Bäume, das ist von außen relativ unscheinbar, aber in denen hängen eben so Sterne.
00:31:18: Auch für Kinder, die schon kurz vor der Entbindung oder der Geburt zum Beispiel gestorben sind.
00:31:23: Also auch das ist extrem tragisch und kommt vor.
00:31:27: In den Fällen kann man, glaube ich, sogar die gar nicht so richtig beerdigen, weil die nie auf der Erde gelebt haben.
00:31:32: Das ist nochmal so sehr komplex und kompliziert.
00:31:35: Und auch dieses Schicksal teilen Familien da, glaube ich, untereinander.
00:31:39: ... tot zur Welt gekommen, die Kinder.
00:31:43: Ja.
00:31:43: Das ist zum Beispiel im Fall von Martina Ploum der Fall.
00:31:47: Das ist die Vorsitzende des Vereins Stern-Kinderfest-EV.
00:31:51: Mit der habe ich ein Gespräch aufgenommen.
00:31:52: Das können wir gleich nach unserem Gespräch ... ... einmal zum Abschluss dieses Podcast einspielen.
00:31:59: Sie ... ... musste das Kind tot zur Welt bringen ... ... und auch sie sagt, dass ... Ihr Leben danach nie wieder so war wieder vor.
00:32:09: Also es ist wirklich ein Schnitt, der gesetzt wird, dass das Leben in ein vorher und nachher trennt.
00:32:15: Und bei ihr ist es glaube ich zwanzig Jahre her, ne?
00:32:17: Genau.
00:32:20: Ja, also ein trauriger Anlass, aber irgendwie doch eine rührende und anrührende Geschichte.
00:32:28: Vielleicht lohnt es sich also auch für euch, liebe Hörer, nochmal bei ... riecht das vorbei zu schauen.
00:32:33: Dort trefft ihr dann auch auf Teewe, der live für uns berichtet, zum Gruseln und ein Spendensäckchen geht wahrscheinlich vor Ort rum.
00:32:40: Ich glaube aber, man kann auch per PayPal spenden.
00:32:42: Ja, da sind QR-Codes, wo man dann direkt zu digitalen Zahlungsmethoden kommt.
00:32:47: Es gibt eine Spendendose, wo man was reinhauen kann und ich glaube, dass man für Waffeln und Würstchen und so halt auch so ein kleines Spende da lässt.
00:32:58: Wobei das Essen wird von ... lokalen Unternehmen gestellt, größtenteils.
00:33:04: Also Brötchen von Aufenberg, ... ... Hürstchen da und daher, keine Ahnung, ... ... habe ich jetzt nicht genau auf dem Zettel, ... ... aber da gibt es auf jeden Fall eine Solidarität, ... ... wo man sagt, ja die Kaufmannschaft ... ... bringt sich damit ein, ... ... das finde ich auch immer ein sehr, sehr cooles Zeichen, ... ... was einfach rundum eine gute Sache und man sollte da, ... ... wenn man noch keinen großen Plan hat, ... Kann man da einfach mal hingehen?
00:33:27: Man kommt ins Gespräch mit den Leuten.
00:33:29: Ich war da ja letztes Jahr schon und die Deko ist wirklich erste Sahne.
00:33:32: Und die ist ja noch mal besser und krasser als davor.
00:33:37: Gibt es für Menschen, die betroffen sind und vielleicht sich noch nicht äußern konnten in Sachen Sternenkinder?
00:33:42: Gibt es da vielleicht etwas Sternenkinderfest, wo man Kontakt aufnehmen kann?
00:33:50: Es gibt diesen Sternenkinderfest EV, diesen Verein.
00:33:53: Da gibt es ganz viel Kontakt.
00:33:55: Möglichkeiten also
00:33:56: einfach mal googeln.
00:33:58: Da kommt man hier auf Sternenkinder-Fest.org und da gibt es dann auch einen Kontaktbutton.
00:34:04: Und der tatsächlich verlinkt dann zu Martina Plum und ihrem Lebensgefährten Mark Fräse.
00:34:10: Und da steht auch eine Handynummer und eine E-Mail-Adresse dabei.
00:34:12: Genau,
00:34:13: es gibt einmal im Monat auch diese Treffen, wobei es gebeten wird, wenn man noch nicht dabei war, sich einfach einmal vorzustellen.
00:34:20: Dann macht man Erstgespräch mit der Vorsitzenden.
00:34:23: um sich einmal kennenzulernen und auch schon mal erste Hilfen zu bekommen.
00:34:30: Und das ist so der reguläre Weg, wie das dann verläuft.
00:34:34: Vielen Dank, Teve.
00:34:34: Und selbst wenn ich krank sein sollte morgen... Sieht jetzt ein bisschen so danach aus.
00:34:39: Also am Freitag, wir nehmen am Donnerstag auf und Freitag, wenn ihr das hört, ist quasi schon der Tag der Tage, na ja, Halloweenabend.
00:34:47: Ich werde dann auf N plus auf jeden Fall zuschauen, wie du dich da am Geruselhaus rumtreibst und vielleicht auch das Thema Sternenkinder wirklicherweise sogar noch mal.
00:34:56: ansprechen wir es.
00:34:58: Ich freue mich, dass du da warst heute und jetzt wollen wir reinschalten in das Gespräch, dass du schon vorabgeführt hast mit der Vorsitzenden des Sternenkinder EV.
00:35:08: Martina Plum, danke Teve.
00:35:09: Danke Tobi, ciao.
00:35:11: Wir haben gerade die Geschichte von Melanie Richter gehört und das ist eine Frau mit der Martina Plum sich auch schon sehr lange austauscht zu dem Thema Sternkinder.
00:35:24: Frau Plum, wann und wie haben Sie denn diesen Verein gegründet mit Frau Richter damals?
00:35:30: Also wir haben uns auf den Friedhof getroffen und Wir haben uns von Anfang an sehr gut verstanden und wussten, dass wir beide da zusammen was auf die Beine stellen werden, weil wir haben uns dann auf den Friedhof.
00:35:51: Es hat ein paar Stunden gedauert und unsere Männer haben sich schon Sorgen gemacht und die Telefone klingelten schon.
00:36:00: Wo bleibst du denn?
00:36:02: Was ist los?
00:36:04: Und ja, wir haben also von Anfang an da sehr eng zusammengearbeitet.
00:36:09: Worüber spricht man dann, wenn man sich auf dem Friedhof begegnet, zwei Mütter, die jeweils eins ihrer Kinder verloren haben?
00:36:17: Über die Kinder.
00:36:18: Man spricht über die Kinder.
00:36:20: Man erzählt sich von den Kindern und hört zu.
00:36:23: Man hört der anderen zu.
00:36:25: Dein Kind, deine Tochter.
00:36:28: Bei mir ist es der Sohn.
00:36:30: Und die Kinder spielen eine große Rolle.
00:36:34: Wenn sie als Mutter, deren Sohn, deren Tochter verstorben ist, die anderen
00:36:40: fragen nicht
00:36:42: mehr, wie geht's dir?
00:36:45: Obwohl sie es wissen, weil sie Angst vor der Antwort haben.
00:36:49: Denn die Antwort ist natürlich so, dass es einer Mutter, einem Vater nicht mehr gut geht, wenn das eigene Kind... vor einem selbst gegangen ist.
00:37:00: Da ist die normale Reihenfolge unterbrochen.
00:37:04: Das Leben ist einfach in dem Moment eine riesige Katastrophe.
00:37:13: Und daraufhin beschlossen sie zusammen, sie wollen etwas auf die Beine stellen.
00:37:18: Daraus ist ein Verein entstanden.
00:37:20: Können Sie einmal erklären, was dieser Verein macht?
00:37:24: Ja, wir haben zunächst gedacht, wir machen eine Selbsthilfegruppe.
00:37:28: haben das auch gemacht.
00:37:30: Und ja, ich arbeite selbst in einem gemeinnützigen Verein und wusste, das würde ich ein bisschen größer machen.
00:37:38: Und ich weiß, wie das funktioniert mit dem Aufbau eines gemeinnützigen Vereins, also nicht nur ich, sondern auch mein Mann.
00:37:47: Und wir haben dann ganz schnell gesagt, wir machen direkt ein Verein auch, damit Leute, die spenden wollen, weil wir hatten vor einiges zu machen.
00:37:59: Und damit die, die spenden wollen, natürlich auch eine Spendenquittung bekommen.
00:38:03: Und das darf nur ein gemeinnütziger Verein.
00:38:05: Dann haben wir das also auch die Beine gestellt.
00:38:07: Ja.
00:38:08: Was macht dieser Verein auch heute noch?
00:38:10: Denn gibt es ja jetzt schon seit fünfzehn Jahren.
00:38:13: Der Verein macht heute noch das, wofür er gegründet worden ist.
00:38:16: Der ist für die Eltern und die Angehörigen verstorbener Kinder da.
00:38:20: Wie kann man sich die Aktivitäten dann genau vorstellen?
00:38:23: Also wir waren mal sehr viel rüriger und haben also die Sternkinderwiese installiert.
00:38:31: Wir haben dort die Bäume gepflanzt.
00:38:35: Wir haben dort ein Kunstwerk geschaffen für unsere Kinder.
00:38:40: Die sind dort auch verewig.
00:38:43: Und wir haben jede Menge Feste organisiert, wir haben Theater organisiert und sind auch bei vielen Festen dabei gewesen.
00:38:54: Das ist seit der Corona-Zeit, ist das ein wenig eingeschlafen.
00:38:58: Und was wir jetzt noch machen, ist das monatliche Treffen jeder dritte Samstag im Monat, damit diejenigen, denen es passiert, wissen, da ist für mich eine Anlaufstelle.
00:39:12: bringen diese Gespräche untereinander.
00:39:15: Warum sind die so wichtig?
00:39:17: Die sind so wichtig, weil sie vor allen Dingen in erster Linie jedem zeigen, ich bin nicht alleine.
00:39:25: Also, weil wenn ihr Kind verstirbt, dann fühlen sie sich also komplett alleine auf der Welt, weil das ist etwas, womit womit man also wirklich in den allerschlimmsten Vorstellungen nicht irgendwie, das kann man sich nicht vorstellen.
00:39:48: Das ist, das zieht einem komplett den Boden unter den Füßen weg.
00:39:52: Also das ist noch eine ganz andere Nummer als wenn die Eltern sterben.
00:39:56: Die Eltern sterben, das macht auch sehr traurig oder ich weiß dann, du hast das Wort Mutterseelen allein bedeutet oder ich weiß, was es heißt, nicht mehr zum Vater gehen zu können, der immer mit Rat und Tat mir zur Seite stand, aber wenn das Kind stirbt, dann es gibt einen Spruch, wenn die Eltern sterben, dann stirbt deine Vergangenheit und wenn der Kind stirbt, dann stirbt deine Zukunft.
00:40:23: Und untereinander kann man sich darüber besser austauschen, wahrscheinlich als wenn jemand diese Erfahrung nicht gemacht hat, oder?
00:40:31: Ja, wobei ich das gar nicht... Ja, natürlich, weil da... braucht es nicht viele Worte.
00:40:37: Sie wissen sofort, wovon, wenn jemand erzählt, dann wissen die anderen sofort, was damit gemeint ist und wobei es aber auch Leute gibt, denen das jetzt nicht passiert ist, die auch sehr gefühlvoll sind und da also auch ihre Angehörigen unterstützen, wo das passiert ist.
00:40:57: Aber bei einem, der auch betroffen ist, ist es einfach so, da braucht es keine Worte.
00:41:06: Die wissen das.
00:41:07: Frau Ploum, Sie sind Gründungsmitglied dieses Vereins und der wurde vor ungefähr fünfzehn Jahren ins Leben gerufen.
00:41:14: Erst war Frau Richter, die wir eben gehört haben, die Vorsitzende.
00:41:18: Sie haben das dann übernommen und machen das jetzt auch schon eine ganze Zeit lang.
00:41:22: Sie würden aber gerne den Vorsitz weitergeben.
00:41:26: Wieso?
00:41:27: Und was haben Sie voran?
00:41:30: Wieso?
00:41:31: Ich möchte es jetzt machen, weil ich finde, das braucht einen Generationswechsel.
00:41:38: Ich möchte es jetzt machen, weil ich sehr engagiert bin, auch in unserem Verein.
00:41:43: Das ist der Verein in Ikan, mein Ikan.
00:41:46: Und dort also auch sehr viel organisiere.
00:41:50: Und ja, ich glaube, die Zeit ist jetzt reif, dass da Leute, die da noch näher dran sind, dass die das übernehmen sollen.
00:42:00: sollten.
00:42:00: Ja.
00:42:02: Und wer käme dafür in Frage?
00:42:05: Da habe ich gar keine Vorstellung, weil ich bestimme ja nicht, wer das macht.
00:42:11: Es kann jemand sein, der oder die oder die beiden,
00:42:15: ein paar
00:42:16: vielleicht, die das erlebt haben, die aber auch schon wissen, wie das mit dem Weiterleben geht und die noch bis haben und Engagement haben, auch anderen dabei zu helfen, damit umzugehen.
00:42:33: Es kann aber auch sein, dass es jemand ist, der mit dem Thema zu tun hat.
00:42:39: Also Arzt, Ärzt, den Hebamme, ich weiß es jetzt nicht, auch andere Gruppen.
00:42:46: die sagen, ich möchte das gerne unterstützen.
00:42:49: Also, der Verein ist auch auf gutem, soliden, auch finanziellen Boden.
00:42:55: Also, da fällt man nicht ins Bodenlose und muss alles noch mal neu machen.
00:43:03: Aber man kann alles anders machen.
00:43:06: Und man hätte dann auch einen großen Gestaltungsspielraum, wenn man da den Vorsitz immer nimmt.
00:43:12: Einigere Aufgaben ist ja auch ein Erstgespräch mit denjenigen, die sich für den Verein interessieren zu führen.
00:43:19: Das sind oft Leute, die relativ frisch diese Erfahrungen gemacht haben.
00:43:25: In welchem Zustand kommen die dann zu einem?
00:43:27: Also mit was sind sie da als Vorsitzender auch konfrontiert?
00:43:31: Ja, mit dem, mit dem, was die erlebt haben.
00:43:34: Also das ist die Mutter, deren Tochter bei der Lovebride umgekommen ist.
00:43:39: Das ist die, der Vater, dessen Sohn an Krebs verstorben ist.
00:43:47: Er ist ein kleiner Sohn, an Krebs verstorben ist und er hat ihm nicht helfen können.
00:43:52: Das sind sehr, sehr traurige Geschichten, auch Erlebnisse auch.
00:44:00: Und da gibt es, allerdings gibt es da auch, sag ich mal, Tipps, wie man damit umgehen kann.
00:44:10: Also wichtig ist das nicht.
00:44:12: wirklich nicht mit nach Hause zu nehmen in die eigene eigene Wohnung ins eigene Haus, sondern das muss draußen bleiben.
00:44:20: Sie haben da einen besonderen Trick, weshalb Sie auch manchmal gesehen werden von Ihren Nachbarn, wie Sie vor der Tür stehen und warten.
00:44:27: Worauf warten Sie da?
00:44:29: Ja, dass der Trick ist, wenn ich also, sag ich mal, gerade so eine Horrorgeschichte gehört habe, dann geht das natürlich auch nicht spulos an meinem Herzen vorbei, sondern das ist da mittendrin.
00:44:40: Ich fühle da ja auch mit.
00:44:42: Und ich habe mir dann angewöhnt, dass ich sozusagen symbolisch diese kalte Jacke, die ich gerade durch die Erzählung dieser Mutter, dieses Vaters oder des Paares mitbekommen habe, dass ich die sozusagen symbolisch zu Hause draußen aufhänge.
00:45:01: Das heißt, ich stehe wirklich, ich stehe vor meiner Tür, habe den Schlüssel.
00:45:06: in den Schlüssel reingesteckt und ziehe dann also ganz langsam diese kalte Jacke aus und hänge die draußen auf.
00:45:15: Und bis die nicht hängt und ich nochmal tief Luft geholt habe, um diese Geschichte wirklich draußen zu lassen, gehe ich nicht rein.
00:45:23: Ich glaube, das sind ganz wichtige Aktivitäten, die dieser Verein macht.
00:45:27: Wer sich dafür interessiert, der sollte unbedingt unseren Text zu dem Thema lesen.
00:45:32: Den findet ihr auf rohnachrichten.de.
00:45:36: oder rn.de slash castrop oder in unserer App.
00:45:39: Und da gibt's dann auch Kontaktinformationen, wie man den Verein am besten erreichen kann.
00:45:44: Frau Plum, vielen Dank für das nette Gespräch und alles Gute bei ihrem weiteren Weg.
00:45:48: Danke schön.
00:45:50: Tschüss.
00:45:52: Und damit entlasse ich euch in das Wochenende.
00:45:56: Achtung, am Samstag, also morgen ist Feiertag, aller Heiligen der erste November.
00:46:01: Das bedeutet, die Geschäfte haben geschlossen.
00:46:03: Ich hoffe, ihr habt euch entsprechend darauf eingestellt.
00:46:06: Ihr könnt aber Brötchen bekommen und damit ihr wisst, welcher Bäcker geöffnet, welcher möglicherweise geschlossen hat, haben wir, wie das vor solchen Freiertagen üblich ist, für euch auf ohrnachrichtspunkt.de eine Übersicht zusammengestellt.
00:46:20: Da erfahrt ihr, ob euer Bäcker geöffnet hat oder nicht.
00:46:24: In diesem Sinne wünsche ich euch ein gerusames Wochenende, vielleicht vorher noch eine gnadenlos gute Halloween Party und wir drücken natürlich unserem Kandidaten, dass den bei der Voice of Germany die Daumen.
00:46:39: Das will sie wahrscheinlich oder wollte sie in der Situation und einfach mal testen und gucken, wo die Reise hingeht.
00:47:09: Es wird ultra spannend.
00:47:10: Es ist unfassbare Energie auf der Bühne.
00:47:14: Das kann ich euch verraten
00:47:15: und ich kann euch auch
00:47:16: sagen, wir
00:47:17: hatten sehr, sehr viel Spaß.
00:47:18: Wenn ihr das hört, ist er vielleicht aber auch schon eine Runde weiter oder rausgeflogen.
00:47:24: Na, wir werden sehen und an dieser Stelle dann bestimmt auch in der kommenden Woche wieder berichten.
00:47:31: Ich danke euch fürs Zuhören, mein Name ist Tobias Weckenbrock und ich grüße euch wie immer zum Abschluss mit einem herzlichen Glück auf.
Neuer Kommentar