#179 Beben im Westring-Center
Shownotes
Hier findet ihr einige der Themen, über die wir im Podcast #179 gesprochen haben:
Großes Beben im Westring-Center: Castrop-Rauxels Prestige-Projekt wurde nie wirklich fertig (RN+)
Exotischer Fund: Was den Tintenfischpilz mit Dortmunds Titanenwurz verbindet (RN+)
Halloween-Aktion in Castrop-Rauxel: Familie verliert Tochter – und feiert Halloween für sie (RN+)
… und noch so viel mehr. Klickt euch einfach selbst durch auf rn.de/castrop
Ihr wollt den PottCAS und Lokaljournalismus in Castrop-Rauxel unterstützen? Dann los: Mit dem RN+-Abo verpasst Ihr keine News mehr. Aktuell gibt es das Abo für 1 Euro bis zum Jahresende.
Unsere Empfehlung für den besten RN+-Genuss: die RN+-App aus dem Appstore bei Apple oder dem Playstore bei Google herunterladen.
Habt Ihr Anregungen für Themen und Spezial-Gäste, Lob oder Kritik für unser neues Team? Dann schreibt uns eine Mail an pottcas@ruhrnachrichten.de.
Transkript anzeigen
00:00:01:
00:00:08: Es sind Herbstferien.
00:00:10: Viele von euch sind wahrscheinlich gerade in den Urlaub gefahren oder geflogen oder legen zu Hause die Füße hoch, wie dem auch sei, dass es die perfekte Gelegenheit bei unserem Nachrichten-Podcast für Castor Brauxel dem Podcast zuzureihen.
00:00:22: Ich bin Teve Schäfer.
00:00:24: Redakteur bei den Ruhrnachrichten in Kastau-Brauxel und habe heute zwei Hauptthemen für euch vorbereitet.
00:00:30: Als erstes habe ich Fabian Hollenhorst zuerst.
00:00:32: Mit ihm habe ich darüber gesprochen, warum Hammer im Westring Center schließt und was mit dem Westring Center überhaupt passiert.
00:00:40: Fabian hat eine Chronik darüber geschrieben, was das Westring Center überhaupt ist, wie es sich entwickelt hat und wir überlegen zusammen, was da jetzt passieren könnte.
00:00:48: Außerdem habe ich mit Johannes Wenzel gesprochen.
00:00:51: Der Kollege hat sich mit dem Tintenfischpilz auseinandergesetzt.
00:00:56: Das ist ein Pilz, der ganz merkwürdig aussieht und merkwürdig riecht und er ist im Kastaubrauchsel auf der Rennenwiese gesichtet worden.
00:01:03: Ich frage Johannes, was es damit aufsicht hat und er hat für uns mal getestet, wie das Ding denn in Wirklichkeit nun riecht.
00:01:11: Wer das alles wissen möchte, der sollte auf jeden Fall dran bleiben, aber jetzt geht es erstmal los wie gewohnt mit den Kurznachrichten.
00:01:23: Ausgezeichnet, Dr.
00:01:24: Ralph Jochen Kuhlmann ist Chefarzt der Neurologie am Evangelischen Krankenhaus Kastor Brauchsel.
00:01:29: Er wurde vom Magazin Stern in die Ärzte-Liste zwanzig, fünfundzwanzig, sechsundzwanzig aufgenommen, damit sie er zu dem besten regionalen Fachärzt im Ruhrgebiet.
00:01:37: Der Neurologe leitet am EVK die zertifizierte Stroke-Unit, die auf Schlaganfälle Parkinson und Multiple Sclerose spezialisiert ist.
00:01:45: Grundlage der Auszeichnung sind Fach- und Patientenempfehlungen sowie wissenschaftliche Nachweise.
00:01:50: Der evangelisch verbunden Augusta Ruhr, zu dem das EVK gehört, stellt insgesamt fünf primierte Chefärzte in der aktuellen Disste.
00:02:00: Diebschall In Kastrop-Rauxel gab es zuletzt mehrere Taschendiebstähle, vor allem ältere Menschen sind betroffen.
00:02:08: Am zweiten Oktober wurde eine neunzigjährige im Kaufland am Widoma-Platz bestohlen und am Infopunkt traf sie nicht nur auf Polizisten, die die Anzeige aufnahmen, sondern auch auf zwei weitere Seniorinnen, die bestohlen wurden.
00:02:23: Kurz darauf traf es eine ... in einem Linienbus, ... ... die davor ebenfalls ... ... bei Kaufland einkaufen war ... ... und zuvor Geld abgehoben hatte.
00:02:31: Der Popmonee mit ... ... hundredfünfundachtzig Euro verschwand, ... ... nachdem sich zwei fremde Frauen ... ... neben ihrem Rollator gestellt hatten im Bus.
00:02:39: Seitdem lebt die Seniorin in Angst, ... ... auch weitere Betroffene meldeten ... ... ähnliche Vorfälle bei Facebook, ... ... häufig in Supermärkten oder in Bussen.
00:02:49: Die Polizei Recklinghausen appelliert, ... ... deshalb an alle Bürgerinnen und Bürger ... Hand- und Umhänge-Taschen stets verschlossen und nah am Körper zu tragen.
00:02:57: Im vergangenen Jahr wurden in Kastro-Brauxel hundert und achtzig Taschendiebstähle angezeigt.
00:03:06: Abstellplatz Das Ehepaar Katharina und Philipp Klostermann will in Maglinde achtundsechzig neue Abstellplätze für Wohnmobile schaffen.
00:03:14: Auf einem rund drei tausend vierhundert Quadratmeter großen Gelände an der Stahlbaustraße soll eine geschotterte Fläche entstehen mit Toranlage und eigener Zufahrt.
00:03:23: Der Bauantrag ist gestellt.
00:03:24: Jetzt wartet das Paar auf die Genehmigung zum Hintergrund.
00:03:27: Zwei Hundertfünfzig Abstellplätze für Camper sind ja letztens weggefallen, als die Familie Maris, die einen Abstellplatz an der Bladenhorster Straße betreibt, die Kündigungen verschicken musste.
00:03:39: An deren Stelle, an der Bladenhorster Straße, soll nämlich ein Wohnbaugebiet entstehen und zum Jahresende müssen die Camper da weg sein.
00:03:48: Anfangs Jahrtausendsechsundzwanzig hofft das Ehepaar Katharina und Philipp Klostermann Eröffnen zu können, wenn die Genehmigung dann vorliegt unter dem Namen Katharinas Stellplatzvermietung.
00:04:02: Graffiti An der A-II-Unterführung an der Emscher Straße ist erneut ein rechtsextremer Schriftzug entdeckt worden.
00:04:08: Das Wort Remigration gilt in rechten Kreisen als Parole für die Abschiebung von Menschen mit Migrationshintergrund.
00:04:15: Die Stadt hat nach dem Hinweis eines Bürgers sofort den EUV-Stadtbetrieb mit der Entfernung beauftragt und die Polizei eingeschaltet.
00:04:22: Erst vor einer Woche war am Berliner Platz eine ähnliche Schmiererei beseitigt worden.
00:04:27: Bürgerinnen und Bürger können solche Punde über den Mängelmelder der Stadt oder über die Kass-App melden.
00:04:37: Am kommenden Wochenende, dem achtzehnten und neunzehnten Oktober, verwandelt sich der Kastropa Marktplatz wieder in ein mittelalterliches Dorf.
00:04:45: Ritter, Gaukeler und Musiker sorgen für ein buntes Programm mit Schaukämpfen, Handwerkskunst, Tavernen und Feuershow.
00:04:51: Der Eintritt ist frei.
00:04:52: Samstag startet das Spektakel um elf Uhr, offizielle Eröffnung ist um siebzehn Uhr, die Feuershow folgt um einundzwanzig Uhr.
00:05:00: Auch am Sonntag gibt es Programmen bis in den frühen Abend.
00:05:03: Wegen Sperrungen in der Innenstadt wird empfohlen, im Parkhaus am Widoma Platz zu parken.
00:05:08: Veranstalter sind Stadtmarketing, Kaskonzept, Sündenfrei und die Stadtwerke.
00:05:12: Und zum Abschluss der Kurznachrichten hören wir einmal dem Bürgermeister dazu.
00:05:17: Liebe Bürgerinnen
00:05:17: und Bürger
00:05:18: der Villa Castorpe
00:05:19: am achtzehnten,
00:05:20: neunzehnten Oktober feiern
00:05:22: wir ein großes
00:05:23: Mittelalterfest
00:05:24: hier im Herzen der Stadt Castorbroxel.
00:05:27: Also kommt vorbei zu Kinderspielen, zu Speis und Tranken, zu
00:05:30: Attraktionen,
00:05:31: zu Schwertkämpfen, zum Fahrkirr und zu Feuershow.
00:05:34: Alle sind herzlich eingeladen am achtzehnten, neunzehnten Oktober.
00:05:43: Eben im Westring Center lautete die Überschrift eines Artikels von meinem Kollegen Fabian Hollenhorst, den ich jetzt im Studio begrüßen darf.
00:05:50: Hallo Fabian.
00:05:56: Leider Gottes, aber da sind wir in Castro Brauxel nicht alleine mit, denn der Dachkonzern, der die Hammerfachmärkte betreibt, hat schon vor ein paar Monaten Insolvenz beantragt und dann wusste man erst nicht, wie es weitergeht.
00:06:13: Erst mal sollte alles weiterlaufen, so war es auch.
00:06:16: Jetzt gibt es eine neue Eigentümergruppe, eine Investorengruppe, die dann eine viel sagende Pressemitteilung ins Rennen geworfen hat vor einigen Tagen.
00:06:25: in der sie geschrieben hat, dass man tausend, zweihundert Arbeitsplätze erhalten wird.
00:06:30: Das klingt erstmal positiv.
00:06:31: Wenn du aber weißt, dass die ganze Gruppe drei tausend, sechshundert oder drei tausend, achthundert Mitarbeiter sogar hat, dann klingt das schon nicht mehr so schön, denn das heißt ja auch, dass zwei tausend plus Jobs wegfallen.
00:06:43: Und die fallen in Castro Rauchsel weg, denn die Filiale wird auch als eine von vielen geschlossen.
00:06:47: Das
00:06:47: ist ja eine Kunst von Presseleuten, das so zu formulieren, dass es dann wie ein Erfolg klingt, aber in dem
00:06:52: Fall.
00:06:53: Bei uns ja nicht, aber gerade wenn man halt im Unternehmens- und Unternehmens- Kommunikationsbereich erweitet, dann ist es, natürlich ist das dann dein Job, das zu tun.
00:07:02: Und am Westring-Center gibt es dadurch einen großen Leerstand.
00:07:07: Also bald.
00:07:08: Was ist denn das Westring-Center überhaupt?
00:07:10: Ich habe mich mal ein bisschen mit dem Westeringscenter beschäftigt, weil wir beide noch nicht in Castro-Brauxel, sondern noch ich, jedenfalls relativ jung.
00:07:19: Und in dem Westeringscenter hat das Westeringscenter aber ja Eröffnung gefeiert.
00:07:22: Das bildete sich um das Gartencenter Augsburg herum und über die Jahre gab es dann immer... Ansiedlungen in einem Fachmarktbereich kann man sagen.
00:07:34: Heute gibt es auch immer noch im Einzelhaltskonzept der Stadt Castro-Brauxel.
00:07:37: Die Prämisse, dort darf sich nichts ansiedeln, was man eigentlich in Innenstädten wieder findet.
00:07:42: Da dürfte jetzt kein H&M eröffnen, sondern es müssen zum Beispiel einen Baumarkt oder eben wieder Hammer Fachmarkt, so ein Einrichtungsgewerbe in Getränke markt, ist ja dort auch mit Getränke hoffen man.
00:07:54: Solche Läden sind dort willkommen laut stetschem Einzelhaltskonzept.
00:07:58: Aber das große Problem ist, dass seit dem Westring Center bis heute es immer noch nicht komplett bebaut.
00:08:06: Also es gibt dort noch freie Flächen, drei Flächen die noch gar nicht bebaut sind.
00:08:09: Jetzt bald dann wieder ein Leerstand mit dem Hammermarkt der erst im Jahr.
00:08:13: Wie zehntausend Quadratmeter Fläche hat man da insgesamt?
00:08:16: Ja,
00:08:16: das ist riesig.
00:08:17: Es gibt siebenhundert Parkplätze.
00:08:18: Das ist eigentlich ein Mecca für große Geschäfte, die halt auch Fläche brauchen, wie zum Beispiel ein Baumarkt.
00:08:25: Und das zweite Thema ist mit dem Rückzug von Hammer.
00:08:28: Das ist das letzte Unternehmen, was so in die Baumarktbranche reingeht aktuell.
00:08:33: Der T-Docs, den gibt es ja noch, aber der hat aktuell geschlossen.
00:08:36: Erstens.
00:08:37: Und das zweite?
00:08:38: Der Hagebaumarkt ist abgebrannt.
00:08:40: Richtig.
00:08:41: Genau, also bei T-Docs hat's auch gebrannt, aber zum Glück nicht komplett abgebrannt, aber der muss halt auch aufwendig renoviert werden, hast du ja geschrieben.
00:08:47: Da hab
00:08:47: ich mit dem zuständigen Sprecher drüber gesprochen und der sagte, dass sie jetzt erstmal die Schäden nochmal richtig begutachten müssen und dann Aufträge an Unternehmen vergeben müssen, damit die das sanieren und dann muss man den Laden komplett nochmal neu einrichten.
00:09:05: und umgestalten und dann kann man irgendwann wieder für die Kunden eröffnen.
00:09:08: Da müssen wir jetzt also nicht in den nächsten Monaten wahrscheinlich mit rechnen.
00:09:12: Das heißt, die Lücke ist riesig.
00:09:14: Helvig baut nicht, hat eine Fläche in Castro-Brauxel im Bereich Siemensstraße.
00:09:18: Das ist das zweite große Fachmarktzentrum, was wir in der Stadt haben.
00:09:21: Es gibt eines Westring-Center und eines an Siemensstraße.
00:09:25: Prinzipiell, das steht auch im Einzelhandelskonzept, könnte man sich auch an beiden Standorten im Baumarkt vorstellen.
00:09:30: Es wäre jetzt nur immer wichtig, dass wir irgendwann mal einen bauen wieder, weil die Wege zu den nächsten Baumärkten sind lang.
00:09:35: Ich fand immer Hammer und auch T-Docs, die können das ein bisschen auffangen.
00:09:39: Da kriegt man nicht alles, da kriegst du jetzt vielleicht keine Küchenplatte, die du dir mal eben zurecht segeln lassen willst.
00:09:46: Das kriegt man dann wirklich im Baumarkt.
00:09:48: Aber die Fläche ist dafür ja da, warum sich da nichts ansiedelt.
00:09:51: Das ist jetzt auch unsere Aufgabe, das mal in den nächsten... Wochen und Monaten zu beleuchten.
00:09:57: Wir sind dahinter her.
00:09:58: Wir haben jetzt erstmal ein bisschen die Chronik gemacht.
00:09:59: Ich habe heute mit vielen Leuten gesprochen und diese Thematik würde ich jetzt hier gerne auch mit in den Podcast nehmen.
00:10:05: Ist es überhaupt noch zeitgemäß, dass sich im Westring Center, wo du siebenhundert Parkplätze hast, dass sich da etwas wie ein Bekleidungsgeschäft nicht ansiedeln darf, dass das nur in die Altstadt darf?
00:10:15: Also ist die Altstadt überhaupt noch so relevant als Zentrum, dass wir das komplett ausschließen müssen?
00:10:21: oder schließen wir dann nicht Er-Unternehmen aus, die vielleicht sagen, auch siebenhundert Parkplätze direkt vor der Tür.
00:10:27: Da eröffne ich doch jetzt mal meinen großen neuen Bekleidungs-Store.
00:10:30: Eigentlich könnte man das denken.
00:10:32: Der Trend geht ja schon dahin, dass du mit einer Fahrt, die Leute haben relativ wenig Zeit heute zu Tage, ... dann möglichst viele Geschäfte auf einmal erreichen willst, ... ... deswegen gibt es ja Rohrpark ... ... und sonstige Großeinkaufszentren.
00:10:46: Und wenn man so eine Fläche hat ... ... in Kastro-Brauxen und dann sagt, ... ... ja, man darf aber da keine ... ... Lebensmittelgeschäfte und Bekleidungsgeschäfte ... ... ansiedeln, wofür man ja ... ... am ehesten noch den stationären Handel ... ... vielleicht ansteuert, ... ... kann ich mir auch schwierig vorstellen.
00:11:01: Jetzt hast du angekündigt, ... ... du hast schon mit ein paar Leuten gesprochen.
00:11:04: Darf ich fragen, mit wem und was die gesagt haben?
00:11:07: Genau,
00:11:07: vielleicht ganz kurz nochmal zum Thema Lebensmittel handelt.
00:11:10: Es gibt ja ja ein Aldi, ein sehr modernen auch.
00:11:12: Die haben ganz neu gebaut da Ende der Jahr.
00:11:16: Aber es gab Anfang der Jahrzehnte, da tatsächlich eine große Debatte, ob sich da überhaupt Lebensmittelgeschäft ansiedeln sollte.
00:11:21: Mit dem Hinweis, wir haben ja unter anderem Kaufland in der Kastropa Allstadt.
00:11:25: Da sollen die Leute doch hinfahren, um in die Allstadt zu kommen.
00:11:28: Heute, glaube ich, würden diese Debatte niemals mehr führen, weil man sagen würde, natürlich soll da ein Lebensmittelgeschäft sein.
00:11:32: Da gibt es ja auch noch ein Lidl und da gibt es jetzt, wie gesagt, diesen Aldi.
00:11:37: ein Lebensmittelgeschäft in, so können sich Debatten aber auch ändern und wir wollen ja einfach auch noch mal zum Nachdenken anregen, ob das eine Möglichkeit ist, denn die Person mit denen ich gesprochen habe, das war Jens Langsieben, der Geschäftsführer der der städtischen Wirtschaftsförderung, Wirtschaft und Marketing heißen die ja, der sieht das ein bisschen anders, denn der sagt schon, dass die Allstadt weiter Priorität haben muss.
00:12:01: Wir schreiben das ja auch immer.
00:12:03: Wenn in der Altstadt was schließt, tut doch mal was für die Altstadt.
00:12:07: Das wäre eine Rolle Rückwärts, die Stadt machen würde, wenn sie sagen würde, lass uns alles öffnen für das Westring Center.
00:12:13: Das wäre natürlich ein Signal, dass man die Altstadt eher aufgeben würde.
00:12:16: Und das will er nicht.
00:12:18: Er sagt, wir brauchen zentrenrelevante, relevanten Einzelhandel dort.
00:12:24: Aber er lässt sich auch gerne überzeugen.
00:12:26: Also ich glaube, ich weiß jetzt nicht, was Jens Lang sie machen würde.
00:12:29: Entschuldigung,
00:12:30: aber nur weil ich H&M im Westring Center öffne, gebe ich ja noch nicht die Altstadt aus.
00:12:34: Das schließe ich ja eigentlich auch nicht auf.
00:12:36: Ja, du musst nur sehen, was würde dann so jemand wie Jens Reiter zum Beispiel, also ein inhabergeführtes Geschäft, was würde der vielleicht davon halten?
00:12:45: Der findet das vielleicht gut, wenn H&M in der Nähe ist, weil der jetzt auch ein bisschen andere Ware hat als ein H&M, aber wenn dann Leute da... neben ihrem Besuch bei Getränke Hoffmann nochmal eben ein paar Kleidungsstücke kaufen.
00:12:58: Vielleicht findet der das nicht so gut, dass dann die Leute dafür nicht mehr in die Altstadt kommen müssen.
00:13:03: In Anführungszeichen.
00:13:04: Sie müssen es ja, wenn sie das wollen, dass sie aber auch dafür vielleicht eher zum Ruhrpark fahren oder in den Indu Park oder woanders sind.
00:13:12: So, das ist das Problem, das man hat.
00:13:15: und Jens Langsied meinte, aber auch er lässt sich auch gerne anders überzeugen, wenn es Argumente gibt.
00:13:21: Deswegen frage ich mich ja, wie würde er reagieren, wenn H&M einfach irgendein großer D-Card-Lon oder was auch immer, wenn die sagen würden, wir wollen da ein Riesen-Store eröffnen.
00:13:31: Würde die Stadt Kastor-Brauxel nein sagen, ich weiß es nicht, weil es ist natürlich auch Gewerbeeinnahmen, die man dadurch generiert und sonstiges.
00:13:39: Genau.
00:13:39: Und der zweite, mit dem ich gesprochen habe, ist Daniel Molläusch, SPD-Fraktionschef, denn die SPD und die Grünen waren unter anderem in den frühen Zweitausendern gegen eine Lebensmittelansiedlung am Westring.
00:13:53: Und haben da gestritten, die CDU war immer dafür.
00:13:56: Und es gab dann auch ein Rechtsstreit, den die Stadt Castro Rauchsel sagen und klanglos verloren hat, also dort zu verbieten, Lebensmittel anzubieten.
00:14:05: Also man hat sich außergerichtlich geeinigt, aber ich glaube, die Stadt Castro-Rouis hatte keine guten Chancen, sagen wir mal so.
00:14:12: Und er sieht das ähnlich wie Jens Langsie.
00:14:15: Ich will jetzt noch natürlich mit anderen sprechen.
00:14:17: Ich werde Michael Brailmann gleich mal anrufen, leider jetzt zur Aufnahme noch nicht erreicht.
00:14:22: Und mal gucken, was die CDU-Perspektive ist.
00:14:24: Ich werde aber auch noch mal bei CustConcept-Anfragen, die er sicherlich in Interesse haben, hier die Altstadt weiter voranzubringen.
00:14:32: Aber alle mit denen ich gesprochen habe, die waren jetzt erstmal nicht das muss so sein, weil das immer so war, sondern die haben die Altstadt hier im Herzen, das finde ich erstmal super.
00:14:41: Ich habe die auch im Herzen und in den letzten Jahren sehr ins Herz geschlossen.
00:14:44: Ich weiß nur, dass eine gut erreichbare... Ja ein gut erreichbares Zentrum mit Parkplätzen sehr sehr willkommen ist für Menschen wie dich und mich die nach der Arbeit vielleicht noch mal schnell irgendwo rein huschen wollen.
00:14:58: Das stimmt wie könnte man denn außer jetzt zum Beispiel noch ein Baumarkt oder ein Bekleidungsgeschäft oder so diese Flächen sonst noch nutzen.
00:15:07: Das ist die Frage die ich mir ehrlich gesagt auch stelle.
00:15:11: Was braucht so ein Fachmarktzentrum eigentlich?
00:15:14: Es gibt ja zum Beispiel eine Siemensstraße, es ist noch Mediamarkt.
00:15:17: Das heißt aber, dass sich am Westring wahrscheinlich eher dann kein Mediamarkt oder Saturn, die werden ja auch zusammen, das wird es ja nicht ansiedeln.
00:15:22: Aber das ist das, was Typisches, was es da ist.
00:15:25: Es gibt auch ein Matratzenladen.
00:15:28: Aber vielleicht noch etwas in die Möbel Richtung gab es dort auch schon mal früher.
00:15:34: Man hat mit Gartencenter Augsburg wirklich etwas, auch ein Flaggschiff, das man immer wieder gerne besucht, wo man auch sehr viel bekommt.
00:15:43: Aber man muss die angesiedelten Unternehmen natürlich auch weiter unterstützen.
00:15:47: Und wenn der Hammerfachmarkt wegzieht, ist das natürlich auch.
00:15:51: Also damals wurde das ein bisschen als Frequenzbringer verkauft Mitte der Zwei Tausend Zehner, dass der Hammer am Markt sich dort ansiedelt und er bringt Frequenz.
00:15:59: Diese Frequenz geht natürlich dann auch wieder weg.
00:16:01: Und deswegen muss man da jetzt, glaube ich, schnell eine Lösung finden.
00:16:06: Was sich genau da ansiedeln kann.
00:16:08: Also eigentlich darf sich alles ansiedeln, was jetzt nicht Bekleidung ist, so in die Richtung.
00:16:13: Da ist ja auch ein Rossmann neben dem Aldi, also da findest du schon gute Sachen.
00:16:18: Ich habe keine Idee und ich glaube, es stand auch noch kein unternehmender Schlange, denn die Sachen, die Flächen sind bei Emo Scout und anderen Portalen, sind die inseriert.
00:16:27: Also die kannst du erwerben, wenn du Lust hast.
00:16:29: Meinst du die Schließung von Hammer, die Insolvenz, wird jetzt nochmal so ein Startsignal, um da jetzt nochmal was Neues zu schaffen?
00:16:38: Oder hast du eher so die Befürchtung, vielleicht steht der Laden dann doch eher leer und das wird eher eine negative Tendenz bekommen jetzt?
00:16:47: Der Vorteil an der Hammer Filiale ist, sie ist relativ modern noch.
00:16:52: Also, ich glaube, sie ist im Jahr Jahrzehnte gebaut.
00:16:55: Sieht echt hübsch aus, natürlich auch so ein bisschen auf die Bedürfnisse von Hammer ausgelegt.
00:17:00: Also, ich glaube, für den richtigen Baumarkt ein Tick zu klein, für etwas... Spezifische Rister ist zum Beispiel auch ein Fachmarkt für Reitbekleidung.
00:17:11: Dafür wäre der glaube ich zu groß diese Fläche.
00:17:14: Also für so eine Nische oder einen Spezialisten.
00:17:18: Der Hammermarkt ist genau dazwischen.
00:17:20: Und genau, man müsste da halt, ich glaube, der ist auch ein bisschen in rot gestaltet, also den Unternehmensfarben.
00:17:26: Ich weiß gar nicht, ob das in Stein gemeißelt ist da.
00:17:28: Aber man bräuchte halt was, was sich dort dann einfügen könnte.
00:17:33: Am besten natürlich was, was auch in die Richtung geht.
00:17:35: Wie Hammer.
00:17:36: Was ist denn nochmal mit Hellwig?
00:17:38: Wie ist da der Stand?
00:17:39: Genau, Hellwig Siemensstraße haben bekräftigt.
00:17:42: Es gab ja die Schocknachricht, dass, ich glaube, sieben Hellwig-Baumärkte schließen und die Castro-Brauxel dann natürlich berechtigt sorge, dass der in Castro-Brauxel dann erst gar nicht gebaut wird.
00:17:54: Hellwig hat das dementiert, wir haben darüber auch geschrieben, die haben gesagt, nein, Castro-Brauxel soll weiter gebaut werden.
00:18:00: Seitdem hört man nichts mehr.
00:18:02: Und?
00:18:02: Und noch eine andere Fläche, die interessant ist.
00:18:04: Hagebaumarkt.
00:18:05: Riesenfläche.
00:18:07: Leider abgebrannt und abgerissen.
00:18:09: Was passiert da jetzt noch mal?
00:18:11: Da stehen Autos von Automobile-Damas gegenüber.
00:18:15: Die stehen da, werden präsentiert, werden da verkauft.
00:18:19: Die haben schon aufgemacht.
00:18:20: Ja, ich kann mir nicht vorstellen, dass es eine Dauerlösung ist.
00:18:23: Ich glaube, es ist jetzt erstmal eine Lösung, dass da nicht einfach eine Brachfläche ist.
00:18:28: weil Hagebaumarkt oder der der Eigentümer schon gesagt hat wir wollen da nicht mehr.
00:18:33: Hagebaumarkt ist ja auch ein bisschen so ein Franchise Unternehmen kann man sich vorstellen.
00:18:37: das heißt du kannst dorthin gehen sagen ich möchte ein Hagebaumarkt eröffnen und dann bieten die dir die Strukturen schwierige Wörter und du kannst quasi deren Dach und deren Logistik und alles drum herum verwenden aber du bist der Eigentümer dieses Baumarktes.
00:18:54: Und es gibt halt keinen der dafür hage baumarkt sagt ich möchte das gerne machen aber es gibt ja auch noch andere baumärkte.
00:19:01: also ich sag mal wenn wir jetzt vom westring center sprechen der nächste obi ist dann glaube ich in datteln.
00:19:08: Da fahren viele kastro-broxler hin ärgern sich immer weil sie über die zwei fünf dreißig müssen und vom westring ist das eine halbe weltreise.
00:19:16: ich bin nicht bei obi angestellt.
00:19:18: es gibt noch viele andere baumärkte aber Warum nicht?
00:19:22: Und warum vielleicht auch nicht neu bauen?
00:19:23: Es gibt ja die Flächen noch am Westring.
00:19:25: Ja, vor allem, also wie viele Autos stehen denn da?
00:19:28: Also diese Fläche ist ja riesengroh.
00:19:30: Ja, genau.
00:19:31: Ich weiß jetzt auch nicht, ich bin da jetzt auch nur vorbei gefahren.
00:19:34: Ich weiß jetzt nicht genau, wie die das da aufteilen, aber so ist erstmal die Nutzung.
00:19:38: Ich glaube, sie ist auch erstmal nur vorüber gehen.
00:19:40: Das ist jetzt kein festes Nutzungskonzept.
00:19:44: Und ich weiß, dass es dort auch Bebauungspläne geben soll, dass man, dass die Politik auch sagt, wir wollen da was bauen.
00:19:52: Aber erst mal, solange da kein Interessent ist, stehen da Autos.
00:19:57: Wir werden es auf jeden Fall weiter im Blick behalten, das Westring Center, genauso wie wir die Altstadt, die wir ja direkt vorn der Nase haben, auch immer im Blick behalten und da immer über Schließungen und Eröffnungen fröhlich berichten, genauso wie in Eckern, wo ja auch in der Geschäftswelt einiges los ist.
00:20:13: Wer das alles mitbekommen möchte, der sollte auf jeden Fall mal bei uns auf der Seite vorbeischauen und gegebenenfalls ein Abo abschließen.
00:20:19: Das es gerade für einen Euro bis zum Jahresende gibt.
00:20:23: Richtig!
00:20:24: Sehr gut, Teewe.
00:20:24: Hast du perfekt aufgesagt.
00:20:26: Okay.
00:20:26: Dann würde ich dich wieder an deinen Schreibtisch entlassen, Fabian.
00:20:32: Vielen Dank, dass du mit mir über den Westring gesprochen
00:20:34: hast.
00:20:34: Danke, Teewe.
00:20:35: Tschüss.
00:20:35: Ciao.
00:20:50: Ja, da kann ich schon direkt die allererste Korrektur vornehmen, lieber Teewe.
00:20:55: Und zwar habe ich keine Pflanze gefunden.
00:20:58: Bezugsweise weder habe ich die gefunden, noch handelt es sich dabei um eine Pflanze, sondern eine Leserin hat uns zwei Fotos zugeschickt von einem sonderbaren Pilz, den sie entdeckt hat auf der Rennwiese.
00:21:10: Pilze sind keine Pflanzen?
00:21:12: Pilze sind keine Pflanzen.
00:21:13: Aber da kommen wir gleich noch zu.
00:21:15: Ich mach das jetzt so ein bisschen chronologisch, okay?
00:21:17: Okay.
00:21:18: Und zwar, erst mal, es handelt sich um den... Tintenfischpilz, den die Leserin da entdeckt hat und du hast ihn ja gerade schon ganz richtig beschrieben, der sieht so ein bisschen skurril aus, der hat seinen Namen halt eben daher, dass es halt aussieht wie so ein Tentakel oder wie mehrere Tentakel, die da aus dem Boden wachsen.
00:21:34: und der ja ist zwar ein kurioser Anblick, aber gar nicht so ungewöhnlich wie mir.
00:21:43: Ein Pilzexperte aus Lübgen Dortmund, mit dem ich gesprochen habe, Stefan Haas verraten hat.
00:21:47: Und von dem hab ich das auch, nämlich, dass Pilze eigentlich gar keine Pflanzen sind.
00:21:53: Die sind sogar näher an den Tieren dran.
00:21:56: Also vom biologischen Aufbau her.
00:21:58: Aber hast du schon mal so einen Tintenfischpilz gesehen vorher?
00:22:01: Nee, vorher noch gar nicht.
00:22:04: Ursprünglich kommt er auch nicht aus Europa.
00:22:07: Der ist ursprünglich aus Australien.
00:22:12: über Schiffe hierhergekommen, also da wurden halt dann so Spuren transportiert über den internationalen Handel.
00:22:18: Und den gibt es aber halt trotzdem schon ganz, ganz lange in Europa.
00:22:22: Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts musste sich wohl ausgebreitet haben, beziehungsweise dann auch irgendwann zum ersten Mal hier in Deutschland festgestellt worden sein.
00:22:29: Aber bedingt durch den Klimawandel, weil es halt immer wärmer wird und feuchter, fühlt er sich dann halt eben auch noch wohler und breitet sich mehr aus.
00:22:37: Aber wenn ich jetzt über die Rennwiese laufen würde und da würde mir so ein Pilz begegnen, da sieht aus wie ein Tintenfisch, dann würde ich mich auf jeden Fall erst mal erschrecken.
00:22:45: Und dann würde ich mich fragen, ob ich den anfassen kann und so.
00:22:49: Ist der gefährlich?
00:22:51: Nee, der ist ungefährlich.
00:22:53: Also, man, ja.
00:22:56: braucht es gar nicht erst zu versuchen, den zu essen, weil es auch ungenießbar, aber es geht jetzt auch keine Gefahr von dem aus, in dem Sinne, dass der irgendwie giftig wäre, wenn man da irgendwie versuchen würde, den zu verspeisen oder dass das irgendwie eine Gefahr wäre, den zu berühren oder dergleichen, also das ist alles ganz harmlos.
00:23:12: Das einzige, was tatsächlich an diesem Pilz ein bisschen unangenehm ist und da hatte er etwas gemein mit der Titanenwurz aus Dortmund, der berühmten Pflanze, die er jetzt stiebitzt wurde aus dem botanischen Garten.
00:23:25: Und zwar, der hat einen ganz, ganz übel riechenden Geruch.
00:23:29: Du hast ihn selber erlebt, ne?
00:23:31: Es gibt so ein Video, wo du neben dem Tintenfischpilz sitzt, liegst und auch nicht allzu weit weg.
00:23:39: Also so schlimm kannst du eigentlich nicht sein, oder?
00:23:41: Ja gut, ich habe mich dann natürlich auch ein bisschen zusammengerissen.
00:23:44: Aber so super angenehmer ist natürlich trotzdem nicht.
00:23:47: Dann kannst du den Geruch her mal beschreiben.
00:23:50: Ja, ist halt ein mieser Mief.
00:23:54: Ganz gut in Worte fassen kann ich das eigentlich gar nicht.
00:23:57: Es ist jetzt halt nicht so, dass wenn man jetzt einfach da über die Wiese spaziert oder an der Wiese entlang spaziert in anderen Wiese, dann ist der da irgendwie dann sofort entgegen geströmt dieser Geruch.
00:24:08: Aber klar, wenn man dem dann ein bisschen näher kommt, dann dann riecht man halt dieses beisende, dass der ausströmt.
00:24:14: Und das ist nämlich auch diese Gemeinsamkeit mit der Titanenwurz, weil der der der Tintenfischpilz, der gibt so einen Geruch ab, der halt den Geruch von Totentier und von Kadarwan von Aas imitieren soll.
00:24:26: Und damit lockt der Fliegen an, weil das ist ja das, was dann wiederum Fliegen fressen.
00:24:31: Und die sammeln, wenn sie auf dem Pilz landen, Spuren von dem auf, fliegen weiter.
00:24:36: Und so verteilen sie dann eben diese Spuren, so dass der Pilz sich ausbreiten kann.
00:24:40: Das
00:24:40: ist crazy, wie Biologie manchmal funktioniert.
00:24:43: Ja, definitiv.
00:24:44: Und ja, und so wurde mir dann eben auch entklärt, kann es halt durchaus der Fall sein, dass wenn man den halt einmal irgendwo entdeckt.
00:24:51: der sich auch durchaus schnell ausbreiten kann.
00:24:53: So hat es mir der
00:24:54: Herr Haas
00:24:55: aus Lötgendorfmund erklärt.
00:24:57: Aber bisher scheint das jetzt hier in Kastroporx noch nicht der Fall gewesen zu sein.
00:25:02: Denn die Leserin hat uns zwei Fotos geschickt und da ist auch ein großer zeitlicher Abstand zwischen gewesen von ein paar Monaten.
00:25:08: Der eine, den hatte sie im Sommer entdeckt.
00:25:11: Da hat sie zum ersten Mal einfotografiert und jetzt ist halt wieder mal einer aufgetaucht.
00:25:14: Das war Anfang diesen Monats, Anfang Oktober.
00:25:16: Aber beide Male an der Rennwiese, ja?
00:25:18: Beide Male an der Rennwiese.
00:25:20: Aber wie gesagt, es ist bisher zumindest nicht so gewesen, dass ich jetzt in dieser Zwischenzeit, der da jetzt schon komplett ausgebreitet hätte und die ganze Kastroparennwiese voll mit roten Pilztentateln gewesen wäre.
00:25:31: Und du hast da noch mit einer Frau gesprochen, die Pilzführungen anbietet in Dortmund und Umgebung.
00:25:39: Die meinte auch, dass sie dieses Jahr noch kein solches Exemplar gesehen hätte, richtig?
00:25:45: Du beziehst dich wahrscheinlich auf die ... Ehefrau vom oder zumindest die Partnerin vom Herrn Haas.
00:25:51: Die machen das gemeinsam und ich habe aber halt nur mit ihm gesprochen und er hat aber eben auch gesagt genau was du jetzt gerade meintest.
00:25:58: Er hat bisher noch nicht irgendwie den dinten Fischpilz in dieser Saison gesehen.
00:26:03: Es ist halt aktuell wohl auch irgendwie alles ideal für Pilze und für Pilzwachstum.
00:26:08: Deshalb ist er da viel unterwegs mit seinen Tuben und Wanderungen, die er anbietet zusammen mit seiner Partnerin.
00:26:13: Aber da ist ihm das bisher noch nicht aufgefallen, da konnte er noch keinen entdecken.
00:26:16: Also, wie gesagt, den gibt es schon länger in Deutschland und das ist jetzt nicht komplett ungewöhnlich, wenn man den entdeckt, aber auch kein ganz alltäglicher Anblick, den wir jetzt hier im Kastro-Prochsel
00:26:25: haben.
00:26:26: Du hast jetzt schon zweimal das Stichwort Titanenwurz genannt und vielleicht liegt es auch nur daran, dass ich im Urlaub gewesen bin.
00:26:33: Aber ich habe von der Geschichte noch nie was gehört.
00:26:35: Kannst du das einmal kurz zusammenfassen?
00:26:38: Was ist das und was passiert damit?
00:26:40: wie die Titanenwurz, das ist ja jetzt quasi eine Geschichte der Dortmunderkollegen ohne genommen, weil da aus dem Botanischen Garten, da wurde jetzt die Knolle von der Titanenwurz gestohlen und das Besondere an der ist ja, also das ist ja auch irgendwie so ein Publikumsmagnet, die wird halt, ja, ja, also die lockt wirklich dann auch viele Leute da in dem Botanischen Garten und der Clou bei der Pflanze ist halt, dass die auch mächtig stinken kann, ähnlich wie der Tintenfischpilz.
00:27:13: Das macht sie aber nur alle Jubeljahre und zwar irgendwie alle fünf bis sechs Blütee und dann wächst da halt die Pflanze zu voller Größe ran und dann sondert sie eben auch diesen Arsgeruch ab, genau wie es halt der Tintenfischpilz macht.
00:27:29: Ja und das war wohl für viele da auch so ein kleines Highlight, aber jetzt ist die Abhanden gekommen.
00:27:35: Das Ding, also die Knolle, Das ist jetzt der aktuelle Zustand, in der sie sich befindet.
00:27:40: Alleine ist aber auch schon irgendwie dreißig Kilo schwer.
00:27:43: Also das ist jetzt kein kleines Gerät, von dem wir hier sprechen, sondern halt schon wirklich so eine sehr große tropische Pflanze.
00:27:49: Ja, crazy.
00:27:50: Dortmund und Kassau-Brauxel haben ihre eigenen Stinkepflanzen.
00:27:53: Johannes Wenzel hat für uns recherchiert, hat seine Nase ran gehalten und für uns vollen Einsatz gezeigt.
00:27:58: Ich danke dir dafür.
00:27:59: Ja, sehr gerne.
00:28:00: Beziehungsweise Stinkepflanze und Stinkepilz.
00:28:04: Danke für die Klarstellung, mein Junge.
00:28:07: Ciao.
00:28:07: Bis dann, Tebel.
00:28:14: Das waren unsere zwei Hauptthemen in dieser Woche.
00:28:17: Bevor ich euch ins Wochenende und vielleicht auf dem Mittelaltermarkt entlasse, habe ich noch ein Lesentipp für euch.
00:28:22: Ich habe mich mit der Familie Richter getroffen.
00:28:25: Die wohnen in Ickern und haben ihr Haus wieder mal für Halloween geschmückt, wie in den vergangenen Jahren auch.
00:28:32: Der Hintergrund ist, dass die Familie Geld sammelt mit diesem Aktionen.
00:28:37: um es zu spenden an die Kinderklinik in Datteln und in diesem Jahr auch an den Vereinen Lenys Garten.
00:28:43: Das Ganze hat einen traurigen Hintergrund und zwar hat die Familie vor fünfzehn Jahren ihre Tochter Leonie verloren.
00:28:50: Sie starb in der Kinderklinik Datteln im Alter von dreieinhalb Monaten.
00:28:55: Deswegen verbindet die Familie natürlich sehr viel mit dieser Klinik und sie sammeln seit ein paar Jahren jedes Jahr ein Halloween Geld für diese Klinik und ja.
00:29:04: machen aber auch auf das Thema aufmerksam.
00:29:06: Ich habe mit Melanie Richter darüber gesprochen.
00:29:08: Wir kannten uns jetzt schon vom Vorjahr und das war der Grund dafür, dass sie sehr ausführlich mit mir darüber gesprochen hat, wie das damals war, ein Kind zu verlieren und wie die Familie damit zu leben gelernt hat.
00:29:21: Das ist eine klare Leseempfehlung meinerseits.
00:29:24: Das findet ihr genauso wie all unseren Themen auf rohenachrichten.de oder in der Rn plus App.
00:29:31: Um diesen Text, so wie all unsere anderen Angebote zu lesen und zu verfolgen, braucht ihr ein RnPlus-Abo.
00:29:38: Damit wollen wir euch nicht ärgern, sondern wir finanzieren durch die Einnahmen davon unsere Arbeit als lokale Journalisten in Castro Brauxel.
00:29:47: Deswegen würde es mich sehr freuen, wenn ihr da mal reinschaut.
00:29:50: Im Moment gibt es das Abo für einen Euro bis zum Jahresende.
00:29:54: Ich denke, das lohnt sich für jeden, der sich für Castro Brauxel interessiert, das mal auszuprobieren.
00:30:00: Damit verabschieden wir uns für heute und wünschen ein schönes Wochenende.
00:30:05: Glück auf!
Neuer Kommentar