#175 Die Not der Camper
Shownotes
Hier findet ihr einige der Themen, über die wir im Podcast #175 gesprochen haben:
Stichwahl in Castrop-Rauxel: Wer wird Landrat? (RN+)
Fußball in Castrop-Rauxel: Kevin Großkreutz verlässt Wacker (RN+)
Abstellflächen in Castrop-Rauxel: Kündigung für 250 Camper (RN+)
Musik aus Castrop-Rauxel: Dustin Lukat wieder auf der großen Fernseh-Bühne (RN+)
Lesetipp: Werner Requardt: Der Hüter des "Stadtmuseums" (RN+)
_Hier sind wir auf Instagram zu finden. Bitte folgen! _
Newsblog: Immer live - nichts mehr verpassen aus Castrop-Rauxel und Umgebung (RN+)
… und noch so viel mehr. Klickt euch einfach selbst durch auf rn.de/castrop
Ihr wollt den PottCAS und Lokaljournalismus in Castrop-Rauxel unterstützen? Dann los: Mit dem RN+-Abo verpasst Ihr keine News mehr. Aktuell gibt es das Abo für 1 Euro bis zum Jahresende.
Unsere Empfehlung für den besten RN+-Genuss: die RN+-App aus dem Appstore bei Apple oder dem Playstore bei Google herunterladen.
Habt Ihr Anregungen für Themen und Spezial-Gäste, Lob oder Kritik für unser neues Team? Dann schreibt uns eine Mail an pottcas@ruhrnachrichten.de.
Transkript anzeigen
00:00:01: Podcast der Podcast für Castro Brauchsel.
00:00:07: Es ist Freitag der sechsohnzwanzigste September zweitausendfünfundzwanzig und ich darf euch willkommen heißen zu einer neuen Folge des Podcasts, sprich dem Podcast der Ruhrnachrichten aus Castro Brauchsel.
00:00:21: Ich heiße Tobias Weckenbrock, bin euer Host und Moderator und spreche heute mit zwei Kollegen über zwei Themen, die Menschen in unserer Stadt bewegen.
00:00:31: Es geht einmal um das Thema Wohnmobilabstellflächen, denn da gibt es große Probleme.
00:00:37: und es gibt etwas Neues zur Entwicklung unserer eigenen Instagram-Seite mit dem Namen rncastrop.
00:00:46: Denn die hat sich in den vergangenen sechs Monaten ganz intensiv weiterentwickelt und Das ist zu verdanken meiner Kollegin.
00:00:53: Die ist gleich bei mir im Studio.
00:00:56: Außerdem haben wir, wie ihr das kennt, aktuelle Kurzmeldungen aus Castro Brauxel und Umgebung für euch.
00:01:02: Damit fangen wir gleich an und werden vorher noch einen kurzen Hinweis los.
00:01:06: Wir sind heute deutlich kürzer, als ihr das zuletzt gewohnt wart, weil wir ja unheimlich viel Content geliefert haben in dieser Woche.
00:01:14: Aber jetzt starten wir rein in die Kurznachrichten dieser Woche.
00:01:25: Kevin Großkreuz verlässt Wacker Robert Kastrop.
00:01:28: Nach sieben Sieglosen Spielen hat sich der Fußball-Westfalen-Ligist aus der Staffel II tatsächlich von seinem Trainer Duo getrennt.
00:01:37: Das sind eben jener Kevin Großkreuz, BVB-Profi und Fußball-Weltmeister mit der deutschen Fußball-Nationalmannschaft und seinem Companion Jimmy Tim.
00:01:48: Großkreuz war seit dem Jahr und später auch als Trainer für Wacke aktiv.
00:01:58: Die Trennung sei einvernehmlich erfolgt und auch als Spieler wird Kevin Großkreuz nicht mehr für wacke Oberkastrup auflaufen.
00:02:06: Wir hatten dazu in dieser Woche schon einen Spezial, in dem Lars Biermann, unser Sportreporter, die Hintergründe geschildert hat und ich verweise auf unsere Website, wo wir unheimlich viel mehr Content zu diesem Thema haben.
00:02:21: Das den Lukat erneut by The Voice of Germany.
00:02:24: Der Castor Brauxler Polizeibeamte und Musiker Dustin Lukert, den viele in seinem Künstler Dasein auch als Gap kennen, wagt ein Comeback bei The Voice of Germany, also in der großen Castingshow von ProSieben und Sat.
00:02:40: Schon in den letzten Jahren war der Hubbinghorster mit dabei und jetzt will er es in der fünften Staffel erneut versuchen.
00:02:48: Dann hoffentlich auch mit mehr Erfolg.
00:02:50: Denn in den letzten Jahren kam er zwar in die Show, aber scheiterte dann bei den Blind Auditions, wo vier Popstars ihm gegenüber sitzen, aber mit dem Rücken zum Künstler und dann den Knopf, den Buzzer drücken sollen, um den Künstler ins Team zu holen.
00:03:11: Das Schluck fehl, das den Lukas bekam, kein Buzzer und schied damit in der ersten Runde aus.
00:03:17: Im Spezialpodcast in dieser Woche hat Dustin uns besucht und hat über seine Entwicklung seitdem gesprochen, auch über seine Ziele und seine Learnings aus der ersten Teilnahme und an dieser Stelle empfehle ich euch auch, da nochmal reinzuhören.
00:03:33: Es lohnt sich in jedem Fall.
00:03:36: Wild Camper im Irinpark.
00:03:39: Die Stadt Castor Brauxel hat mehreren Wild Campern im Irinpark einen Platzverweis erteilt.
00:03:44: Sie übernachteten dort offenbar wechselweise in einem Zelt.
00:03:48: Hintergrund dieses Platzverweises sind Beschwerden über unerlaubtes Übernachten und Müll rund um das Zelt.
00:03:55: Der Irinpark ist neben dem Dasein als Gewerbegebiet auch ein beliebtes Naherholungsgebiet für Spaziergänge mit dem Hund zum Beispiel, aber eben kein Wohnmobil oder Camping-Stellplatz.
00:04:09: Für Camper gibt es Alternativen in der Umgebung, aber Campen sollte das glaube ich auch eigentlich nicht sein.
00:04:16: Mein Kollege Teve Schäfer ist der Sache auf den Grund gegangen und hat unter Rn Plus weitere Details zu diesem Sachverhalt.
00:04:25: Stichwahl Der Landrat des Kreises Recklinghausen wird am Sonntag, gewählt.
00:04:33: Und zwar kommt es an jenem Tage zu einer Stichwahl zwischen Bodo Klimpel, dem amtierenden Landrat, der für die CDU und der FDP erneut antritt und Dr.
00:04:44: Carsten Schneider, den Naja, Herausforderer von der SPD.
00:04:49: Im ersten Wahlgang vor jetzt fast zwei Wochen erhielt Bodo Klimpel neununddreißigkommar acht Prozent der Stimmen kreisweit.
00:04:57: Carsten Schneider, sechsunddreißigkommar drei.
00:05:00: Das heißt, es könnte Kopf an Kopf ausgehen.
00:05:04: Die Wahlbeteiligung lag im ersten Wahlgang bei ... In sechs Städten des Kreiserecklinghausen finden an diesem Sonntag parallel noch Bürgermeister-Stichwahlen statt.
00:05:15: In Castro-Brauxo ist das nicht der Fall, denn Bürgermeister Alt und Neu ist Reiko Kravanya.
00:05:21: Der holte im ersten Wahlgang gleich die absolute Mehrheit.
00:05:25: Zur Erwarten ist also, dass am Sonntag deutlich weniger Menschen an die Urne gehen, in Castro-Brauxel vor allem, wo eben nur der Kreisbürgermeister, also der Landrat, zur Wahl steht.
00:05:41: Und damit leite ich dann schon über zu unserem ersten Schwerpunktthema in dieser Woche und dazu heiße ich bei uns im Studio willkommen, Teve Schäfer.
00:05:52: Teve, ich grüße Dich.
00:05:54: Hallo Tobias.
00:05:55: Schön, dass wir zusammenkommen in den Kurznachrichten.
00:05:57: Da habe ich schon über das Zelt im Irinpark kurz... gesprochen.
00:06:03: Es gibt ja aber auch quasi regelhafte Camper in Kastor-Brauxen und Umgebungen und wenn sie nicht im Urlaub sind mit ihrem Wohnmobil oder Wohnwagen, da müssen sie das irgendwo abstellen.
00:06:14: Das ist unser Schwerpunktthema, denn da gibt es gerade große Schwierigkeiten bzw.
00:06:19: stehen Sie den Campern vielleicht noch bevor.
00:06:22: Erzähl, was ist das Problem?
00:06:24: Es gibt einen großen Wohnmobilabstellplatz der Firma Maris an der Bladenhorster Straße neunzig.
00:06:30: Das bleibt aber nur noch bis zum Jahresende, so.
00:06:33: Dann wird er geschlossen.
00:06:35: Der Pachtvertrag mit der Familie Maris, das sind Friedhelm und Heikmaris, ein Ehepaar, wird nicht verlängert darüber hinaus, sondern da entsteht ein Baugebiet namens Beringhauser Gärten.
00:06:48: Siebenundfünfzig Wohnungen sollen da gebaut werden, verschiedene Modelle und die Camper müssen.
00:06:56: Also vor allem, glaube ich, Doppelhaushälften, aber auch eigentlich, glaube ich, ein größeres Mehrfamilienhaus oder zwei, sollen da hin.
00:07:02: Und wir befinden uns da an der Bladenhorsterstraße.
00:07:04: Früher war da ein Unternehmen namens Hermicke, die Hermicke GmbH, aber die hat ihren Betrieb schon irgendwann in den zwei Tausenden, in den Nullerjahren beendet.
00:07:14: Ja, was bedeutet das denn?
00:07:16: Wie viele Wohnmobile stehen denn da?
00:07:18: Oder Wohnwagen?
00:07:19: Platz gibt's da für rund zweihundertfünfzig Fahrzeuge, sagt Heike Marist.
00:07:24: Und es gibt die normalen Plätze, die nicht überdacht sind.
00:07:29: Es gibt aber auch überdachte Stellplätze, wo man dann ein bisschen mehr Geld zahlt.
00:07:32: Dafür bleibt das Fahrzeugerbauch trocken.
00:07:35: Und da ist ganz viel Platz für diese Camper.
00:07:37: Die haben das extra so relativ weit auseinandergestellt auf Zweiundzwanzigtausend Quadratmetern, so dass man da halt rangieren kann.
00:07:45: Neufrit Helmaris sagte, dass da auch nicht jeder jeden Tag mit seinem Anhänger unterwegs ist und manche Leute können auch nur vorwärts fahren und so.
00:07:53: Und da wird dann auch die Bedürfnisse der Leute im Rücksicht genommen, sodass dann auch möglichst wenig passiert beim Rangieren, dass da keine Schäden am Fahrzeug entstehen.
00:08:02: Und so gibt es zweihundertfünfzig Plätze.
00:08:06: Alle, die da einen Platz hatten, der meistens ziemlich voll war, weil die Plätze relativ günstig waren.
00:08:10: Das war so das Geschäftsmodell, dass man relativ wenig miet.
00:08:14: ... nimmt.
00:08:16: Dafür dann aber den Platz die ganze Zeit voll hat, ... ... hat Herr Mares gesagt.
00:08:21: Der eine hat um die ... ... sechzig Euro im Monat bezahlt ... ... draußen ... ... und dringend überdacht ... ... dann wahrscheinlich ein bisschen teurer.
00:08:30: Und das soll im ... ... Brancheschnitt, ohne dass ich das jetzt ... ... genau verifizieren kann.
00:08:35: Aber ich glaube, einen anderen Platz ... ... hatte ich mal angeguckt.
00:08:38: Relativ ... ... niedriges Mittelfeld auf jeden Fall sein, denke ich.
00:08:42: Es gibt auf jeden Fall deutlich teurere Plätze, wo man hin könnte, wenn man müsste.
00:08:47: Jetzt haben alle da die Kündigung bekommen.
00:08:50: Zum Mitte Dezember.
00:08:52: Die müssen ja den Platz geräumt haben bis Ende Dezember.
00:08:55: Und vorher sollen alle runter sein.
00:08:57: Dann kann es passieren, dass da Leute ihr Fahrzeug nicht wegschaffen aus verschiedensten Gründen oder so.
00:09:03: Das muss dann auch noch mit eingerechnet werden, dass man da noch zwei Wochen Zeit hat, um den dann übergabefertig zu machen.
00:09:09: und die Camper haben alle die Kündigungen bekommen.
00:09:13: Was sagen denn die Camper dazu?
00:09:15: Wir hatten ja leider noch gar nicht Gelegenheit, mit einem Camper zu sprechen, wobei die Maris, glaube ich, auch selbst Camper sind?
00:09:22: Einmal das, aber ich habe auch mit einem ehemaligen Kunden der Firma Maris gesprochen.
00:09:27: Der hatte früher seinen Camper an der Hernerstraße stehen auf dem anderen Platz von Maris.
00:09:33: Der wurde auch schon zugemacht vor mehreren Monaten, weil Maris Diese Fläche, die sie besitzen, an Lidl verpachten.
00:09:43: Lidl baut dann einen neuen Supermarkt drauf.
00:09:46: Und deswegen mussten die Camper alle da weg.
00:09:49: Die sind alle an die, oder sehr viele von denen sind, an die Bladenhorster Straße gewechselt, einfach zum anderen Stellplatz von Maris.
00:09:55: Und nun ereilt sie auch da die Kündigung.
00:09:57: Und der Mann hat gesagt, er hat ein langjähriger Kunde gewesen.
00:10:03: war immer zufrieden, da hat auch den Camping-Service, den die angeboten haben, mit Reparaturen und Öl und Wechsel und alles da in Anspruch genommen.
00:10:12: Und der ist auch richtig traurig gewesen, als ich ihn da gesprochen habe.
00:10:16: Der kommt da immer noch hin zum Quatschen, hat eigentlich gar kein Wohnmobil mehr, weil er das aus gesundheitlichen Gründen verkauft hat, aber ist den dann irgendwie verbunden und sagt, er find's richtig scheiße, dass das da jetzt zugemacht wird.
00:10:28: Ein anderer Camper, der nicht namentlich genannt werden, möchte, der hat uns auch darauf hingewiesen darauf, dass er jetzt die Kündigung bekommen hat.
00:10:38: Und der sagt, ich weiß gar nicht, was ich jetzt machen soll mit meinem Wohnmobil, weil die Plätze in Castro Brauxil, die es gibt, seien voll.
00:10:47: Es gibt überhaupt nicht so viele.
00:10:49: Und er kriegt jetzt die Kündigung, muss ich irgendwie überlegen, was er macht, will natürlich auch jetzt kein übermäßig hohen Preis bezahlen.
00:10:56: Das wäre wahrscheinlich noch eine Alternative, dass man Ja, einen von den wenigen Plätzen, die es vielleicht noch irgendwo gibt, bezahlt.
00:11:04: Das soll aber auch so sein, sagt Hermaris, dass sich die Leute das gerne vergolden lassen.
00:11:10: sagt er wörtlich, die noch Plätze haben, weil die Anfrage einfach so unglaublich groß ist.
00:11:14: Also
00:11:14: ich verweise auch nochmal, wir haben im Mai mal besucht in den Stellflächen bei Lasowitsch.
00:11:19: Das ist an der, wenn man die Kanalstraße fährt, am Rhein-Herne-Kanal so zwischen Habinghorst und Pöppinghausen gelegen.
00:11:25: Da sind auch Boote abgestellt, aber eben auch Campingmobile, so ungefähr hundert.
00:11:31: Und der hat uns damals schon gesagt, also als noch gar nicht zur Debatte stand, dass das zum Jahresende da ausläuft.
00:11:37: dass er eigentlich jeden Tag Anrufe bekommt, aber immer Absagen erteilen muss.
00:11:42: Ich kenne einen Landwirt, der hat eine Scheune, der hat Stellplätze, aber er sagte mir, gegenüber will auch nicht namentlich genannt werden, dass er schon seit Jahren dafür gar nicht mehr an die Öffentlichkeit geht, weil das ist immer voll.
00:11:55: Und wenn ein Stellplatz mal nicht mehr genutzt wird, dann hat er sofort Leute, die den besetzen.
00:12:01: Auch da keine Chance.
00:12:03: weiß du, wo es noch Möglichkeiten eigentlich gibt hier in der Umgebung.
00:12:07: Eine Möglichkeit ist einfach im öffentlichen Raum zu parken, wenn man ein Fahrzeug hat, das dafür zugelassen ist.
00:12:14: Also Wohnmobile dürfen quasi geparkt werden wie normale Autos.
00:12:19: Da muss man sie aber alle zwei Wochen oder so mindestens mal einmal vom Fleck bewegen, glaube ich, weil man darf jetzt nicht dauerhaft irgendwo am Straßenrand stehen, wenn ich das richtig weiß.
00:12:29: Das gilt
00:12:30: für Wohnwagen, was du gesagt hast, die quasi nicht selber fahren können.
00:12:36: Aber Wohnmobile können quasi einfach abgestellt werden und das sagte mir der anonyme Camper würde er womöglich auch machen.
00:12:43: das wäre die beste Möglichkeit die er für sich da sehen würde.
00:12:47: Es gibt in seiner Siedlung immer mal einen Parkplatz und da würde sich dann Notgedrungen draufstellen wobei das auch dazu führen kann wenn du in einer Situation bist wo eh schon Parkplatzmangel ist.
00:12:59: worüber sicher einige hast.
00:13:00: du brauchst gerne mal beschweren an bestimmten punkten, dass wenn du da einen Wohnmobil hinstellst auf den Platz wo eigentlich zwei Autos stehen könnten, dass das auch gerne mal Frust der Nachbarn anzieht und gelegentlich würden dann, sagt ihr mir, Herr Maris zum Beispiel Wohnmobile besprüht oder zerkratzt oder mal ein Reifen kaputt gemacht.
00:13:22: und diesem Risiko setzt man sich aus, wenn man das an einer ungünstigen Stelle abstellt.
00:13:27: Ja, das sind ja auch dicke Kisten.
00:13:28: und wenn ich mir jetzt so eine Wohnsiedlung vorstelle und da ist so eine Parkfläche und da steht dann so eine dicke Kiste, das sorgt ja auch dafür, dass es da möglicherweise ein bisschen gefährlicher wird beim Abbiegen oder so, weil man nicht mehr so richtig gut die Straße einsehen kann.
00:13:42: Familie Maris hat auch nach Alternativen schon gesucht, weil die ihren Betrieb eigentlich gerne weiterführen würden, weiter mit Wohnmobil-Abstellplätzen arbeiten.
00:13:53: Sie würden ihren Betrieb eigentlich auch gerne an ihre Tochter weitergeben.
00:13:57: Und die haben aber keine Fläche mehr.
00:13:59: Deswegen haben sie sich auf die Suche gemacht nach Flächen, haben auch das Umland von Castor Brauxel im Auge behalten, haben hier mit der Wirtschaftsförderung ein bisschen geguckt.
00:14:07: Die Wirtschaftsförderung hat dann Kontakt zu Flächeneigentümern aufgenommen, die natürlich alle privat sind.
00:14:14: keine eigenen Flächen offenbar zur Verfügung gestellt, die dafür geeignet sind, so dass Familie Maris einfach keine Lösung gefunden hat.
00:14:21: Die hatten dann mal eine alte Gärtnerei im Auge, ein altes EUV-Gelände.
00:14:25: Aber aus unterschiedlichsten Gründen hat das alles nicht geklappt.
00:14:29: Entweder zu teuer, der Boden hat dann irgendwie nicht gepasst.
00:14:32: Die Lage muss ja auch einigermaßen sein, sodass man da hinkommt.
00:14:36: Und so ist es nun der Stand, dass die zumachen und keine Alternative haben und die Camper mit ihren Fahrzeugen irgendwo anders hin müssen.
00:14:47: Was hat die Stadt denn jetzt dir gegenüber dazu gesagt?
00:14:50: Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing oder ich weiß nicht selbst die Pressestelle der Stadt vielleicht?
00:14:55: Ja, die haben betont, dass sie ja angesprochen wurden von Firma Maris und die Wirtschaftsförderung dann tätig geworden sei und Kontakte vermittelt hat.
00:15:04: Die können aber natürlich nicht in Vertragsverhandlungen einwirken.
00:15:10: zwischen den Parteien, die da beteiligt sind, gemacht werden muss.
00:15:16: Die sagen, die haben keine eigenen Wohnmobilabstellplätze.
00:15:20: Und jeder Camper müsste selber gucken.
00:15:24: Und man hätte auch keine großartigen Befehlungen.
00:15:27: Ja, keine Ahnung,
00:15:28: ob es noch ein
00:15:29: Run entsteht.
00:15:30: Ich weiß die XXL-Garagen am Dininghauser Weg.
00:15:32: Da stehen rundherum und vielleicht auch in den Garagen zum Teil Wohnmobile.
00:15:36: Ich weiß nicht, ob das noch mal eine Möglichkeit ist, um da anzurufen.
00:15:40: Vielleicht machen wir das in der Recherche auch noch mal nächste Woche und hören mal, ob da jetzt ein Run entsteht.
00:15:44: Müssen wir mal gucken.
00:15:45: Aber ja, es kann dann jetzt passieren und das wäre dann wahrscheinlich auch schlecht für die Stadt, wenn jetzt überall im Stadtgebiet diese zwei Hundert Wohnwagen abgestellt werden.
00:15:56: Und dann müssten zum Teil vielleicht auch Knörchen geschrieben werden.
00:15:59: Dann ist also vielleicht die Verkehrsplanung mit im Boot und muss sich irgendwie kümmern.
00:16:05: Ist das dann nicht vielleicht das viel größere Problem, das dann noch für die Stadt bevorsteht?
00:16:10: Ja, so richtig wollten sie darauf nicht einsteigen.
00:16:13: Also ich habe auch auf dieses Problem hingewiesen, was mir ja auch ein Camper gesagt hat.
00:16:18: Oder zwei Camper, Familie Maris meint auch, ja, könnte sein, dass wir uns dann vor unser Haus stellen.
00:16:23: Erst mal.
00:16:25: So richtig wurde dann darauf nicht eingegangen, was man vielleicht gedenkt zu tun, um das zu verhindern.
00:16:32: Ich weiß jetzt auch nicht, wie viele von den Fahrzeugen, die da stehen, dann wirklich im öffentlichen Raum dauerhaft geparkt werden dürften.
00:16:38: Vielleicht gehören sie auch nicht alle.
00:16:40: Kasob Rauchseln, muss man ja auch dazu sagen.
00:16:42: Weiß jetzt auch über Nachbarstätte nichts, ob jetzt in Lünen oder ein bisschen weiter weg, in Dortmund, Bochum, Herne, Weiß nicht, Datteln, Waldrop, ob da nicht auch Flächen zur Verfügung stehen.
00:16:52: Also das wäre die eine Frage, wie viele Fahrzeuge sind das dann überhaupt, die in Kastrop-Rauchsel bleiben und wie viele davon dürfen im öffentlichen Raum?
00:17:01: abgestellt werden und werden dann nicht abgeschleppt.
00:17:04: Also es gibt ja auch diese Fahrzeuge, die man nur vierzehn Tage abstellen kann und die dann weggeschafft werden müssen oder bewegt werden müssen.
00:17:13: Also wir müssen das auf jeden Fall beobachten, werden wir auch.
00:17:15: Wir versuchen auch noch mal ein Serviceartikel zu recherchieren.
00:17:18: Hier sind noch freie Flächen.
00:17:19: Das ist eine aufwendige Recherche, müssen wir mal ein bisschen rumtelefonieren, aber vielleicht können wir da noch was anbieten in den nächsten Tagen.
00:17:25: Also wenn dann bitte einfach mal auf rnde.com.
00:17:29: Ansonsten sind wir natürlich auch daran interessiert, mit Campern zu sprechen, die jetzt betroffen sind.
00:17:35: Ich gehe davon
00:17:35: aus, dass die alle zuhören.
00:17:37: Ja, total.
00:17:38: Und wenn ihr zuhört und wenn ihr, weiß ich nicht, euch aufregen wollt oder einfach mal mit uns sprechen wollt, um euer Leid zu schildern oder die Probleme, die ihr habt oder vielleicht auch einen guten Tipp loszuwerden.
00:17:49: Dann schreibt uns eine E-Mail an podcastatronachrichten.de.
00:17:53: P-O-T-T-C-A-S-Ed-Ruhrnachrichten.de und dann könnte sein, dass wir euch mal einladen hierher und ihr vielleicht frohe Kunde für andere habt oder das TV einfach nochmal andere Ansprechpartner hat, mit denen wir ins Gespräch gehen können.
00:18:09: Logisch ist auch, muss man an dieser Stelle nochmal sagen, dass es für eine Stadt natürlich lukrativ ist, wenn jemand seine Fläche für ein Neubaugebiet zur Verfügung stellen möchte.
00:18:19: Wir haben auch Wohnraummangel, also Es ist ein widerstreitendes Ziel.
00:18:24: Wir brauchen Stellflächen für Wohnmobile.
00:18:26: Das ist aber eher eine extensive Nutzung einer Fläche.
00:18:29: Eine intensivere Nutzung ist, da fünfzig Wohnungen zu bauen und da Platz für Familien oder auch Ehepaare oder Rentner zu schaffen.
00:18:36: Ist ja auch ein Heeres ein schönes gutes Ziel.
00:18:39: oder dass der Lidl sich am Drippekreisel gegenüber von der Gärtnerei erweitern kann, der am Westring vielleicht nicht mehr so ist, wie er sein sollte.
00:18:48: All das ist ja vielleicht positiv, aber eben es gibt Da halt unterschiedliche Probleme, die auch da durch auftreten.
00:18:55: Es gibt
00:18:55: auch unterschiedliche Blickwinkel drauf.
00:18:58: Man könnte auch argumentieren, wenn die Familie Maris unbedingt ihre Wohnmobilabstellplätze weiter betreiben will, warum verpachten sie dann die eine Fläche an Diedel, wenn sie schon wissen, dass auf der anderen Fläche ein Neubaugebiet geplant ist.
00:19:13: Das Gute für die Familie ist, dass sie aus den Diedel Pacht erträgen.
00:19:18: ganz gut sich finanzieren können.
00:19:20: Ich glaube, Friedhelm und Heike Mare sind so um die N-Fünfzig oder Anfangsechzig jetzt.
00:19:27: Und die brauchen jetzt... Können da sich ganz gut mit versorgen, aber wenn sie den Betrieb unbedingt hätten oder weitergeben wollen, ist natürlich dann schade, dass sie da keine Fläche haben.
00:19:37: Gut,
00:19:37: in Zweifel hast du dann da fünfzig Kunden, du musst dich kümmern, du musst selbst immer schauen, dass das gesichert ist, das Gelände und so.
00:19:43: Wenn Lidl da pachtet, da musst du ja theoretisch nichts machen.
00:19:47: Der Geld kommt rein und der Ende ist eigentlich.
00:19:50: Und auf der anderen Fläche ist es so, dass die nicht so ganz glücklich waren mit der Kommunikation ihnen gegenüber.
00:19:58: Und zwar hing eines Tages erst mal einfach so ein großer Plan von diesem Neubaugebiet am Zaun.
00:20:06: Also so, dass jeder, der da seinen Fahrzeug stehen hatte, gesehen hat, so, jetzt kommt hier dieses Neubaugebiet.
00:20:11: Ist ja auch okay, dass man darüber informiert wird.
00:20:14: Berichtet
00:20:14: haben wir auch schon mal darüber.
00:20:16: Vielleicht haben sie aber eben auch nicht alle mitbekommen.
00:20:18: Frau
00:20:18: Mares war dann aber doch in Aufregung ... Wo sie meinte, man kann es doch mal vorher Bescheid sagen, dass man da jetzt einen großen Plan hinhängen will.
00:20:27: Man könnte das halt auch weicher kommunizieren.
00:20:32: war sie so ziemlich vom Kopf gestoßen und die Leute waren vorher auch nicht alle informiert.
00:20:36: Und dann hagelte es schon Kündigungen rein.
00:20:40: Daher ist es wichtig,
00:20:41: die Rohrnachrichten
00:20:42: zu abonnieren und Teil unserer plus Community zu sein.
00:20:45: Denn dann hätte man das eigentlich vor einem halben Jahr schon bei uns gelesen, dass da ein Baugebiet entwickelt wird und dann hätte man selbst auch drauf kommen können.
00:20:51: Oh, da bin ich ja dann direkt betroffen.
00:20:53: Also sie haben das im Angebot.
00:20:56: Es war
00:20:56: aber auch nicht so ganz klar, wann es genau losgeht.
00:20:59: ist das Ding.
00:21:01: auch denken können ja vielleicht kann ich mein Fahrzeug da jetzt einfach noch ein Jahr stehen lassen.
00:21:06: Also so ganz klar war das auch der Familie Mares, die ja nun mal direkt betroffen sind, offenbar nicht.
00:21:12: Ja und jetzt müssen die Camper innerhalb von ein paar Monaten sich was überlegen.
00:21:18: Also,
00:21:18: bitte gerne bei uns melden.
00:21:19: Wir versprechen im Gegenzug, wir bleiben dran an dem Thema.
00:21:22: Thewe macht zwar erst mal Urlaub, aber wir sind ja ein Team und wenn die Infos bei mir ankommen, kann ich natürlich auch weiter recherchieren.
00:21:29: Vielleicht so ein Serviceartikel ist wahrscheinlich die beste Idee, wo stelle ich jetzt mein Wohnmobil ab?
00:21:34: Yes.
00:21:35: Ich habe noch ein Witz mir gerade ausgedacht, ich weiß nicht, ob du den ... Oh Gott,
00:21:37: jetzt ... Ein Witz hatten wir noch nie im Podcast.
00:21:39: Guck mal.
00:21:41: Was sagt ein Bäcker, wenn jemand versucht, ein Brot zu klauen?
00:21:47: Stopp Moment weiß ich nicht.
00:21:50: Bleib mir vom Leib.
00:21:53: Okay, was sagt ein Camper, an dem man seinen Wohnmobilstellplatz wegnimmt?
00:21:57: Scheiße.
00:22:00: Okay, lassen wir uns einfallen und liefern wir nächste Woche nach.
00:22:03: Vielleicht müssen wir mal die KI befragen, ob die dazu nicht eine gute Antwort hat.
00:22:07: Ja.
00:22:07: Das machen wir aber jetzt nicht live on tape, sondern irgendwann mal.
00:22:11: Und dann liefern wir das nach.
00:22:12: Vielen Dank, Thewe.
00:22:13: An dieser Stelle dir schon mal eine schöne Auszeit und wir hoffen, dass du bald wieder da bist.
00:22:17: Ja, danke.
00:22:18: Ciao.
00:22:18: Ciao.
00:22:23: Fliegender Wechsel.
00:22:24: Jetzt bei uns.
00:22:25: im Studio ist Alina Hecht.
00:22:27: Hi.
00:22:28: Du warst vor einem halben Jahr mal bei uns hier.
00:22:30: Da warst du ganz neu bei uns im Team und du bist unsere Frau für Instagram.
00:22:36: Und irgendwie seitdem du jetzt ein halbes Jahr da bist, hat sich total viel getan bei uns bei Instagram.
00:22:42: Du hast auch Zahlen mitgebracht und deshalb machen wir mal ein bisschen Werbung an dieser Stelle für unseren Instagram-Kanal, weil ohne Witz Ich finde, wenn man jetzt noch nicht ein Plus-Abonnent zum Beispiel ist, dann ist es super sinnvoll, mal diesem Kanal einfach zu folgen, weil man da besser informiert ist, als wenn man es nicht täte.
00:22:58: Also, bring mal Zahlen ran.
00:23:00: Was war vor einem halben Jahr und was ist heute?
00:23:02: Ja, richtig.
00:23:02: Also, als ich hier angefangen habe, sind wir bei zweitausend fünfhundert Followern gestartet.
00:23:08: Und jetzt liegen wir bei viertausend achthundert vierzig ungefähr.
00:23:11: Also, wir haben uns fast verdoppelt.
00:23:14: Und eigentlich geht es auch jeden Tag stetig weiter.
00:23:18: Wir machen jeden Tag Beiträge Stories, da gibt's immer Aktuelles zu sehen, was so in Castro Brauxel passiert.
00:23:25: Die Beiträge bekommen auch immer mehr Likes, als wir sehen, dass uns immer mehr Leute folgen und das sehen.
00:23:30: Was war so das Highlight aus dem halben Jahr?
00:23:32: Hast du das Highlight, das am meisten geklickt wurde, für uns mitgebracht?
00:23:35: Ja,
00:23:36: auf jeden Fall.
00:23:36: Wir hatten einen Einbruch und das war, glaub ich, auch recht am Anfang und haben da, glaub ich, mittlerweile auch ... fast eine Million Views drauf.
00:23:47: und tatsächlich bekommen wir, obwohl das bestimmt schon vier Monate her ist, immer noch Kommentare zu dem Real.
00:23:57: Das war, glaube ich, ein Real, genau ein Video von der Überwachungskamera und da ist ein Einbrecher relativ für die User dämlich vorgegangen.
00:24:05: Ja,
00:24:05: genau, der hat eigentlich auch gar nichts Besonderes an sich gemacht.
00:24:08: Klar, der hat die Tür eingeschlagen und ist dann einfach mit einem Bier heraus spaziert, aber das war anscheinend sehr lustig anzugucken.
00:24:16: Okay, das ist dann wahrscheinlich auch viral gegangen, so nennt man das ja bei Social, das heißt ist über die Stadtgrenzen hinaus bekannt geworden.
00:24:23: Was war so für dich vielleicht dein persönliches Highlight?
00:24:26: Erinnerst du dich an irgendwas?
00:24:28: Ich glaube, das war für mich so ein bisschen Kastropkocht über, weil ich da auch einfach selber dabei war und es einfach cool war, das mitzubekommen und da so die Community mitzunehmen.
00:24:38: Kastropkocht über war ja für uns als Redaktion auch so ein... eigentlich... das größte event des jahres ist eigentlich immer so aber in den letzten jahren haben wir da unheimlich viel gas gegeben sind gefühlt alle irgendwie mit auf der straße auf dem markt unterwegs und machen live videos aber eben auch bei instagram content.
00:24:53: was ist eigentlich so?
00:24:55: wie arbeitest du eigentlich?
00:24:56: also was ist das material dass du veröffentlicht?
00:24:58: wo bekommst du es her und wie arbeiten wir da zusammen?
00:25:01: ja also im endeffekt nutze ich eure arbeit eure artikel.
00:25:06: Und nutzt die Macht daraus.
00:25:08: Stories und dann auch besonders aus den interessanten Artikeln, wobei natürlich alle interessant sind, aber besonders die für Social, für die vielleicht auch jüngere Community, daraus mache ich dann Beiträge.
00:25:19: Und genau, manchmal lasse ich mir natürlich auch irgendwie sowas einfallen, aber meistens entsteht das aus euren.
00:25:25: Ja, aus euren Scherchen.
00:25:27: Die Stories für uns ist das gut, weil man da direkt links unterbringen kann.
00:25:32: Das heißt jeder, der eine Story sieht, könnte auf dem Link sich weitergehend informieren über das, was er da gerade gesehen hat.
00:25:37: Dann landet man oft bei uns im Portal und so letztlich finanzieren wir ja auch die deine Arbeit mit.
00:25:42: Die Arbeit hier im Podcast, dass wir ein kostenpflichtiges Produkt anbieten.
00:25:47: Das ist eher ein Plus.
00:25:48: Das ist aber ganz günstig aktuell, also bis die Jahresende nur ein Euro.
00:25:52: So günstig war es noch nie, so wird es auch wahrscheinlich nie wieder sein.
00:25:55: Das heißt also, da kann man sich dann mal reinfühlen und wenn man bei Instagram uns folgt, eben auch da mal uns finanziell ein bisschen unterstützen.
00:26:04: Was ist denn jetzt geplant?
00:26:06: Das halbe Jahr soll ja nicht alles gewesen sein.
00:26:08: Und wenn wir in einem halben Jahr wieder hier stehen, Alina, vielleicht reden wir dann nochmal über ein paar Tausend mehr Follower.
00:26:14: Je mehr Follower wir haben, desto besser können wir natürlich auch erklären und begründen, auch intern hier im Verlag, dass es sinnvoll ist, hier jemanden zu beschäftigen wie dich, die das so liebevoll rührend und auch immer tagesaktuell und als Teil des Teams macht.
00:26:30: Also was ist geplant?
00:26:31: Hast du schon Pläne?
00:26:32: oder sieht man das immer so von Tag zu Tag?
00:26:35: Es ergibt sich natürlich immer ein bisschen von Tag zu Tag, aber der Plan ist natürlich, dass wir weiter wachsen, immer mehr noch irgendwie so das Stadtgefühl rüberbringen können über Social.
00:26:43: Und genau, wir sehen, was noch so für Themen kommen.
00:26:47: Instagram ist ja insofern immer ein ganz nette Community, weil es da nicht so hart und fies zugeht oft wie bei Facebook, ne?
00:26:56: Oder du, wir vergleichen ja auch, wir haben ja auch eine Seite auf Facebook und die Diskussion bei Facebook, die gleiten ja doch irgendwie oft ab.
00:27:03: Bei Instagram ist es eher flauschig eigentlich,
00:27:05: oder?
00:27:06: Ja, muss ich sagen, also da kommen eigentlich immer recht viele positive Kommentare, eher weniger kritische.
00:27:11: Also, ja, das muss man eigentlich eher weniger wegmoderieren.
00:27:14: Also, ja.
00:27:16: Genau, also wir sind dann gerne auch da, wo mehr Flausch als Hate unterwegs ist.
00:27:20: Natürlich auch auf der anderen Plattform und werden uns da weiter ausprobieren.
00:27:25: Ihr könnt uns gerne Rückmeldung geben.
00:27:27: Was gefällt euch da gut?
00:27:28: Was gefällt euch nicht so gut?
00:27:30: Wo können wir uns noch verbessern?
00:27:31: Alina und wir als ganzes Team sind da immer offen.
00:27:34: Also schreibt uns einfach an, entweder über die Mailadresse vom Podcast.
00:27:38: podcastetrohrnachrichten.de oder eben direkt bei Instagram.
00:27:41: Das ist wahrscheinlich, wenn ihr bei Instagram schon unsere Follower seid, für euch der direkte Kanal.
00:27:46: Also auch Direct Messages landen bei uns und bei unserem Community Team.
00:27:50: Da haben wir auch ein paar Leute, die sich um Kommentare bemühen.
00:27:53: Aber wenn ihr uns erreichen wollt, ihr findet uns auch dort.
00:27:57: Ich wünsche uns auf jeden Fall weiterhin coole Zusammenarbeit.
00:28:01: Ich hoffe, dass ich weiterhin als Reporter auf der Straße mit meinem Material auch bei dir im Stream landen kann.
00:28:07: Und ich sage auf weiterhin gute Zusammenarbeit, liebe Alina.
00:28:11: Danke.
00:28:16: Damit nähern wir uns dem Ende der aktuellen Episode.
00:28:20: Und ich freue mich, dass ihr unsere Hörer wart.
00:28:22: Ich möchte an dieser Stelle noch auf ein Lesetipp eingehen.
00:28:26: Und zwar war ich in dieser Woche bei Werner.
00:28:30: Werner ist siebzig Jahre alt und Werner hat mich nicht zu sich nach Hause an die Liebigstraße in Rauchsel eingeladen, sondern dorthin, wo er jeden Tag seinen Renten da sein fristet.
00:28:42: Und das tut er nicht
00:28:43: im
00:28:44: eigenen Sinne, sondern eigentlich im Sinne unserer Gesellschaft.
00:28:48: Er ist nämlich der Hüter der Heimatkundlichen Sammlung, so heißt es, klingt etwas unsexy, aber ist wirklich super interessant in Dingen.
00:28:57: In der Turnhalle der dortigen alten ehemaligen Schule, heute das Berufsbildungszentrum, ist nämlich so eine Art Stadtmuseum.
00:29:06: Das schon seit einigen Jahren und intensiv vor allem seit Ende der Corona-Pandemie.
00:29:11: Aber der Werner, der ist der Hüter dieser Sammlung und er kümmert sich darum, dass es da jede Woche noch ein Stück weit schöner wird.
00:29:20: Er ist da auch nicht alleine, er hat noch ein paar andere Helfer.
00:29:23: um sich herum, die für den Verein Heimat und Kultur Castro Brauxel e.V.
00:29:29: sich engagieren, um, naja, alte Dinge auszustellen.
00:29:32: Da sind Fahnen von ehemaligen Trommelokors aus Castro Brauxel oder Schützengilden, die es schon lange nicht mehr gibt.
00:29:40: Da gibt es Gemälde aus der Stadt in den Sechziger und Fünfziger Jahren, zum Beispiel ein ganz tolles Bild, eine Malerei vom ehemaligen Haus Ickern, das auch schon lange nicht mehr da ist oder von Zechen.
00:29:52: Es gibt Wunderschön Förderturm, besser gesagt Fördergerüst nachgebaut von Zeche Victor Ickern.
00:30:01: Dieses Fördergerüst ist nicht nur zum Angucken da, sondern man kann sogar über die Seilscheibe den Förderkorb fahren lassen.
00:30:09: All das verwaltet und organisiert Werner dort.
00:30:13: Und er hat mir gesagt, und da wird die Geschichte, finde ich, auch berührend, er hat mir gesagt, als er in Rente ging, als Elektriker bei den Fortwerken in Köln, hat damals nicht mehr so richtig gewusst wohin mit seiner Zeit und er hat manches mal lange im Bett gelegen und hatte einfach diesen Antrieb nicht mehr aufzustehen, weil er keine Aufgabe hatte.
00:30:35: und eine neue Aufgabe hat er in der heimatkundlichen sammlung gefunden.
00:30:42: und ich war total naja.
00:30:44: irgendwie war es total schön bei ihm in der heimatkundlichen sammlung zu sein mit ihm dort zu frühstücken denn das kann man da Und dieses Frühstück, dass da auch alle anderen in Anspruch nehmen können, also kleine Gruppen.
00:30:57: Man kann dort Geburtstage feiern in einem kleinen Nebenraum, also in der ehemaligen Geräterhalle.
00:31:02: Und das ist einfach nett da.
00:31:06: Und die Geschichte über Werner habe ich jeder geschrieben.
00:31:09: Und es gibt in dieser Geschichte auch ein kleines Video, wo man sieht, wie dieser Förderkorb rauf oder runterfährt und wo Werner der siebzig Jahre alt ist, relativ rührend erklärt, was dieser Ort
00:31:21: für ihn
00:31:22: bedeutet.
00:31:23: Ich würde mich freuen, wenn ihr diese Geschichte lest.
00:31:26: Unter rn plus ist die zu lesen, das Abo gibt es jetzt für ein Euro.
00:31:29: Bis Jahresende könnt ihr dann kostenlos bzw.
00:31:33: nicht mehr kostenlos, aber für ein Euro bis Jahresende alles lesen, was wir dort veröffentlichen.
00:31:39: Ich würde mich total freuen.
00:31:41: Verweise nochmal auf die Spezialepisoden im Podcast in dieser Woche, also wenn ihr noch nicht abonniert habt, das Glöckchen gedrückt habt, noch nicht Teil unserer Community seid, dann solltet ihr das ab jetzt werden, denn dann verpasst ihr künftig keine weiteren Folgen unseres kleinen Podcasts aus Kastroproxel, für Kastroproxel und über Kastroproxel.
00:32:02: Ich sage danke fürs Zuhören und verbleibe mit einem herzlichen Glück auf.
Neuer Kommentar